Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einem autoritären Staat, wie beispielsweise einer Diktatur, liegt die Macht nicht bei den Wählern, sondern bei den jeweiligen Machthabern. Sie allein entscheiden, was in ihrem Land "richtig" und "falsch" ist und wie die Menschen leben sollen. Schau mal unter den Begriffen "Demokratie" und "Diktatur" in diesem Lexikon nach und lies dann in ...

  2. Wenn ein Mensch sich allen anderen überlegen fühlt, wenn er weder Kritik noch Widerspruch zulässt, bezeichnet man ihn als "autoritär". Wenn ein Jugendlicher meint, dass sein Vater immer alles bestimmt, kann er ihm vorwerfen: Du bist aber autoritär!

  3. 19. März 2013 · Die Diktatur ist das Gegenteil der Demokratie. In einer Diktatur bestimmt nur eine Partei oder eine einzelne Person, der so genannte Diktator, über das Land und das Volk. Meistens wird der Diktator nicht gewählt, sondern er reißt mithilfe von Gewalt die Herrschaft an sich.

    • Soziale und Politische Basis autoritärer Systeme
    • Legitimationsmuster autoritärer Systeme
    • Strukturmuster Der Politischen Macht
    • Beziehung Zwischen Machthabern und Herrschaftsunterworfenen
    • Typologie autoritärer Regime Nach Juan J. Linz
    • Typologie autoritärer Regime Nach Wolfgang Merkel
    • Autoritarismus in Der Sozialpsychologie
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Autoritäre Systeme werden von bestimmten sozialen Kräften einer Gesellschaft getragen. Diese bilden gegebenenfalls ihre oligarchische Machtbasis. Diese sozialen Kräfte können in z. B. zivile und militärische Kräfte unterteilt werden. Das heißt, autoritäre Staaten können zivil, militärisch, tribal, religiös oder bürokratisch usw. gestützt sein.

    Max Weber beschreibt drei Formen der Legitimation: traditionelle, charismatischeund rationale Legitimität. In Bezug auf autoritäre Systeme sind nur die traditionelle und charismatische Legitimität von Bedeutung. Traditionell bedeutet nach Max Weber: „die Autorität des ewig Gestrigen: der durch unvordenkliche Geltung und gewohnheitsmäßige Einstellun...

    In autoritären Systemen ist die Macht in der Regel zentralisiert. Eine horizontale Gewaltenteilungbesteht oberflächlich betrachtet allerhöchstens formal. Vergleicht man Industrie- und Entwicklungsländer, kann ein höheres Maß an Personalisierung des Politischen festgestellt werden. Als personalistisch bezeichnet man eine Führung dann, wenn sie in ei...

    Das wesentliche Element im Verhältnis von Machthabern und Machtunterworfenen ist die Gewalt „von oben“, meist in Form einer Geheimpolizei, deren Zweck darin besteht, die politische Macht der herrschenden Klasse zu schützen und jegliche Form der Opposition zu unterdrücken. Die politische Partizipationwird von den Machthabern entweder unterbunden ode...

    Folgende Typen autoritärer Regime wurden von Juan J. Linz systematisiert. Sie sind idealtypischund nur selten deckungsgleich mit real existierenden Regimen.

    Der deutsche Politikwissenschaftler Wolfgang Merkeldefiniert zehn unterschiedliche autoritäre Typologien:

    Der Autoritarismus wird sozialpsychologisch als eine Einstellung, häufig auch als eine Persönlichkeitseigenschaft aufgefasst (autoritäre Persönlichkeit bzw. autoritärer Charakter) oder dient als Oberbegriff für faschistoide und antidemokratische Einstellungen. Psychologisch ist der Begriff doppeldeutig, denn er beschreibt einerseits ein extrem domi...

    Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären: Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer. Siedler Verlag, München 2021, ISBN 978-3-8275-014...
    Erica Frantz: Authoritarianism – What everyone needs to know. Oxford University Press, 2018, ISBN 978-0-19-088020-0.
    Jürgen Hartmann: Vergleichende Regierungslehre und Systemvergleich. In: Dirk Berg-Schlosser, Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft. 4. Auflage. Verlag für Sozialwissens...
    Werner Herkner: Lehrbuch der Sozialpsychologie. 6. Auflage. Huber, Bern 2001, ISBN 3-456-81989-7.
    Autoritarismus und Ausländerfeindlichkeit von Christoph Lüscher, Universität Zürich, 1997
    Politikwissenschaftliche Literatur zum Thema Autoritarismus in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft
    Juan J. Linz: Totalitarian and Authoritarian Regimes. In: Fred I. Greenstein, Nelson W. Polsby (Eds.): Handbook of Political Science. Vol. 3: Macropolitical Theory. Addison-Wesley, Reading 1975,...
    Theodor Geiger: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Enke, Stuttgart 1932 [ND ebd. 1987], ISBN 3-432-96201-0, S. 77 ff.
    Professor of Political Communication Sarah Oates: Television, Democracy and Elections in Russia. BASEES/Routledge Series on Russian and East European Studies, Routledge, 2006, ISBN 978-1-134-1784...
    Thomas Heberer, Gunter Schubert (Hrsg.): Regime Legitimacy in Contemporary China: Institutional Change and Stability. Routledge Contemporary China Series, Routledge, 2008, ISBN 978-1-134-03630-1,...
  4. In einer Diktatur hält die herrschenden Person oder die Partei sich nicht an Gesetze und an die Erklärung der Menschenrechte. In Deutschland gab es von 1933 bis 1945 eine Diktatur. Die Nationalsozialisten und ihr Führer Adolf Hitler hatten allein die Macht.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 26. Okt. 2023 · In diesem Video wollen wir anhand von drei historischen Beispielen zeigen, wie Diktaturen entstehen können, wie sich Diktatoren an der Macht halten und wie eine Diktatur ausgeräumt und durch...

  6. Der Begriff Autoritarismus beschreibt in erster Linie eine diktatorische Form der Herrschaft über ein Volk. In einem autoritären System soll das Volk vor allem Befehle annehmen und...