Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BAFFBAFF – Wikipedia

    Bündnis Aktiver Fußballfans, seit 1993 bestehender vereinsübergreifender Zusammenschluss von Fußballfans in Deutschland. Baff ist der Familienname folgender Personen: Josie Baff (* 2003), australische Snowboarderin. Regina Baff (* 1949), US-amerikanische Schauspielerin. Siehe auch:

    • Baff-Rezeptor

      Der BAFF-Rezeptor (BAFF-R) ist ein Membranprotein in den...

    • Baff (Zytokin)

      BAFF (B cell activating factor) ist ein Zytokin der...

  2. B-cell activating factor ( BAFF) also known as tumor necrosis factor ligand superfamily member 13B and CD257 among other names, is a protein that in humans is encoded by the TNFSF13B gene.

  3. Der BAFF-Rezeptor (BAFF-R) ist ein Membranprotein in den B-Zellen von Säugetieren. Es ist der wichtigste Rezeptor für das Zytokin BAFF und neben dem B-Zell-Rezeptor der wichtigste Rezeptor, um Überlebenssignale in B-Zellen zu vermitteln.

  4. BAFF (B cell activating factor) ist ein Zytokin der TNF-Superfamilie und essentiell für die Aktivierung, Differenzierung und das Überleben von B-Zellen, der vorwiegend von Neutrophilen, Monozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen in Säugetieren produziert wird.

  5. de.wikipedia.org › wiki › BASFBASF – Wikipedia

    Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern. Sie ist in 93 Ländern vertreten und betreibt 234 Produktionsstandorte. 111.991 Mitarbeiter erwirtschafteten 2023 einen Umsatz von 68,9 Milliarden Euro. [2] . Nach Umsatz ist die BASF damit der größte Chemiekonzern weltweit.

  6. Das Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) ist ein 1993 gegründeter Zusammenschluss einzelner Fans, Fan-Initiativen, Magazinen und Fanclubs. Ursprünglich als Bündnis antifaschistischer Fanclubs und Faninitiativen begründet, ist BAFF Mitglied im Netzwerk Football Against Racism in Europe (FARE) und engagiert sich entsprechend gegen ...

  7. Baff (Eigenschreibweise: baff) war eine deutsche Jugendsendung, die von 1968 bis 1971 vom Westdeutschen Rundfunk ausgestrahlt wurde; die Sendung wurde 1969 mit der Goldenen Kamera und dem Goldenen Bildschirm ausgezeichnet.