Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Apr. 2023 · Durch den »Bahnwärter Thiel« wurde Hauptmann rasch innerhalb der progressiven Berliner Literaturszene bekannt. Für ihn war »Bahnwärter Thiel« »so etwas wie eine schriftstellerische Legitimation« (Post 44). Einflussreiche Persönlichkeiten, wie etwa der berühmte Naturalist Arno Holz, besuchten Hauptmann in Erkner.

  2. 12. Feb. 2024 · Wie Bahnwärter Thiel bildet Der Apostel – so stellt Menke fest – ein „ungewöhnlich frühes Zeugnis der modernen Bewusstseinsstrom-Technik“. Hat der Eingangssatz – wie in Büchners Lenz -Novelle – noch die distanzierte Erzählperspektive, folgen dann in geballten Nominalgruppen die Eindrücke und Überlegungen der Er ...

    • Naturalistische Elemente Der Erzählung
    • Zug-Symbolik und Wahnsinn
    • Bibliografische Angaben

    Bevor ich mich zum Inhalt des Werks, dessen Symbolik und möglichen Interpretationsansätzen äussere, möchte ich zuerst auf die Einordnung in die literarische Epoche zu sprechen kommen. „Bahnwärter Thiel“ wird dem Naturalismus zugeordnet. Dies aus folgenden Gründen: Wie es sich für den Naturalismus gehört, steht das Milieu, in dem sich der Protagonis...

    Das zentrale, symbolische Element dieser Erzählung ist der Zug. Dieser steht stellvertretend für die technischen Entwicklungen, die um die Jahrhundertwende tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nach sich zogen. Erstmals lebten mehr Menschen in den Städten als auf dem Land. Entsprechend waren die Verhältnisse in den Städten prekär. Es gab zu...

    Titel: Bahnwärter Thiel Autor: Gerhart Hartmann Seiten: 53 Erschienen: 1888 Verlag: Ullstein ISBN-10: 354823755X ISBN-13: 978-3548237558 Bewertung: 4/5 Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann auf Amazon bestellen.

  3. Bahnwärter Thiel ist eine novellistische Studie von Gerhart Hauptmann. Die im Jahr 1887 entstandene Erzählung erschien im Jahr 1888. Sie zählt zu den bedeutendsten Werken des Naturalismus.

  4. "Bahnwärter Thiel" greift trotz der Kürze des Textes die Themen der Privatheit und der Arbeitswelt, den Kontrast zwischen Technik und Natur, die Thematik der psychischen Störung sowie die Frage nach der Opfer- und Täterrolle auf.

  5. Gerhart Hauptmanns berühmtestes Werk schildert die tragische Geschichte des Bahnwärters Thiel und beschreibt uns seinen Leidensweg vom gutmutigen und fleißigen Bahnwärter hin zum Insassen einer psychiatrischen Anstalt.

  6. Gerhart Hauptmann bewertet Thiels Tat nicht, sondern erzählt das Leben des Bahnwärters einfach nur nach, ohne die Frage nach der Schuld zu beantworten. Mit Minnas Tod beginnt Thiels Leben eine Wendung zu nehmen und alle darauffolgenden Ereignisse werden zur psychischen Belastung für Thiel und treiben ihn immer weiter zur Verzweiflung .