Yahoo Suche Web Suche

  1. Lesen Sie Bewertungen und sehen Sie Fotos an. Buchen Sie eine Tour in a Berlin! Finden Sie die besten Touren in Berlin. Vergleichen Sie Preise und buchen Sie online.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alt neben Neu: In Berlin können Besucher Bauwerke aus dem Mittelalter bis hin zu spektakulären Neubauten besichtigen.

    • Kulturforum

      Gleich neben dem Neubauviertel am Potsdamer Platz glänzt...

  2. Von Friedrich Schinkel bis Norman Foster: Entdecken Sie die schönsten Gebäude der Stadt – von romantischen Schlössern, klassizistischen Bauwerken bis zu den zeitgenössischen Bauten am Potsdamer Platz.

    • Durch die Großwohnsiedlung Siemensstadt in Charlottenburg und Spandau laufen. Die Siemensstadt im Berliner Westen ist wie eine eigene Stadt mit allem, was man zum Leben braucht.
    • Die Hufeisensiedlung Britz von Bruno Taut angucken. Die Großsiedlung im Ortsteil Britz wurde nach ihrer zentralen Baugruppe benannt, die zwischen 1925 und 1933 in Hufeisenform angelegt wurde.
    • Zum Corbusierhaus im Berliner Westen fahren und ein tolles Foto machen. Das Corbusierhaus im Berliner Westen wird im Volksmund auch gerne als "Wohnmaschine" bezeichnet.
    • Die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe besuchen. Die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe gehört nicht nur zu den beeindruckendsten architektonischen Gebäuden Berlins, sondern beherbergt auch eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Moderne.
    • Peter Behrens
    • Hans Poelzig
    • Bruno Taut
    • Otto Rudolf Salvisberg
    • Otto Bartning
    • Walter Gropius
    • Martin Wagner
    • Mies Van Der Rohe
    • Erich Mendelsohn
    • Le Corbusier

    Der in Hamburg geborene Architekt Peter Behrens galt als Vorreiter der sachlichen Architektur, die zur Verkörperung ihrer Inhalte keiner Fremdmittel, allegorischer Statuen und Zinnenkränze bedarf. Aus dem Stil ist die Bauhausarchitektur hervorgegangen. In Berlin baute Behrens, in dessen Büro spätere Architekturlegenden wie Mies van der Rohe, Walter...

    Wie kein anderer repräsentiert Hans Poelzig perfekt den Übergang von den preußischen Traditionenzur Moderne. In Berlin als Sproß eines Adelsgeschlechts geboren, wurde der junge Architekt um 1899 Regierungsbaumeister im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Er wurde später Lehrer und Leiter des Deutschen Werkbundes. Schon bald wandte si...

    Die Hufeisensiedlung in Britz, erbaut in den Jahren 1925 bis 1933, gehört zu den herausragenden Beispielen des sozialen Wohnungsbaus in Berlin. Errichtet wurde sie nach den Plänen von Bruno Taut, der das Neue Bauen wesentlich geprägt hat. Die Richtung stand dem klassisch-traditionellen Bauen entgegen und setzte auf praktische Lösungen, Rationalisie...

    Die aufstrebende Großstadt Berlin hatte in den 1920er-Jahren ein massives Wohnungsproblem, so waren die bedeutendsten städtebaulichen Projekte neue Siedlungen. Sie sollten modern, kostengünstig und schnell zu errichten sein. Die der Moderne zugewandten Architekten hatten in der Weimarer Republik viel Spielraum und experimentierten mit innovativen M...

    Otto Bartning baute bereits als Student seine erste Kirche, es sollten allein in der Zeit bis zum bis zum Ersten Weltkrieg 17 weitere folgen. Danach kamen noch Dutzende mehr. In Berlin ließ Barting ab 1932 die Gustav-Adolf-Kirche (Herschelstraße, Charlottenburg) im Stil der Neuen Sachlichkeit errichten. Die Konstruktion besteht aus Stahlbeton, die ...

    Die Weimarer Republik stand für frischen Wind, was die politische Realität anbelangte ebenso wie in der Kultur, den Medien und den neuen technischen Errungenschaften. Auch die moderne Architektur war in Berlin Teil des gewaltigen Aufbruchs nach dem Ersten Weltkrieg. Walter Gropius steht für diesen Aufbruch wie kein anderer. 1883 in Berlin geboren, ...

    Ab 1920 wuchs Berlin in einem rasanten Tempo. Die Stadt vereinte sich mit den umliegenden Gemeinden zur viertgrößten Metropole der Welt. Es fehlte an Wohnungen, neue Industrieanlagen entstanden, aber auch die Erholung spielte eine wichtige Rolle im Alltag der Bewohner. Der Architekt Martin Wagner, der in Schöneberg die Aufsehen erregende Siedlung L...

    Neben Gropius gilt auch Ludwig Mies van der Rohe als Vater der modernen Architektur. In Berlin kam kam der 1886 in Aachen geborene Architekt 1905 an. Er arbeitete für die Architekten Bruno Paul und Peter Behrens und besuchte Vorlesungen an der Kunstgewerbeschule und der Universität für bildende Künste. Mies van der Rohe stand den Avantgarden nahe u...

    Expressionistische Filme wie Fritz Langs „Metropolis“ prägten das Bild von Berlin und Mendelsohns Entwürfe sehen aus, als würden sie dem Set des Stummfilm-Klassikers entstammen. Denkt man an moderne Architektur in Berlin, muss man auch an die Formensprache des Expressionismus denken. Der junge Zionist Mendelsohn studierte in Berlin und München, wo ...

    Ein Titan der modernen Architektur. Zwar hat Le Corbusier in Berlin erst 1957 mit dem Corbusierhaus ein eigenes Projekt verwirklicht, doch sein Verhältnis zu Berlin und seine Wirkung auf die Architektur der Stadt begann vor dem Ersten Weltkrieg. 1910 kam er als junger Student in die deutsche Hauptstadt, um im Atelier von Peter Behrens zu studieren....

  3. Bereits von weitem zu erkennen und mit 368 Metern das höchste Gebäude Berlins: der Fernsehturm. Errichtet in den 1960er Jahren bietet er Besucher:innen ein einmaliges 360° Panorama über die Stadt. Der Fernsehturm liegt direkt am Alexanderplatz, dem Zentrum des alten Ostberlins.

  4. Berlin hat eine reiche und vielfältige Baugeschichte. Die Architektur in Berlin entstand aus dem historischen Stadtkern von Berlin , dem Nikolaiviertel , der Schwesterstadt Kölln und den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt .