Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach einem Bedeutungsverlust in fränkischer Zeit gewann Bonn als Stadt im Mittelalter zunehmend an Bedeutung und wurde im 16. Jahrhundert die Residenz der Kölner Kurfürsten. Von 1815 bis 1945 gehörte Bonn zu Preußen.

  2. Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Bei einem Spaziergang können Sie sie näher kennenlernen. Eine Karte und einzelne Stationen finden Sie hier.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BonnBonn – Wikipedia

    Allerdings war die Entwicklung nicht kontinuierlich. So wurde die Stadt im Mittelalter phasenweise als Bern beziehungsweise latinisiert als Verona bezeichnet, was historische Stadtsiegel belegen. Die erste Erwähnung als oppidum Bonnense, also als „Stadt Bonn“, stammt aus dem Jahr 1211. Geschichte

  4. „Bonn“ mag keltischen Ursprungs und von den späteren Bewohnern übernommen worden sein. Die Stadt liegt im Süden der Kölner Bucht am Übergang vom Mittelrhein zur Niederrheinischen Tiefebene, begrenzt im Osten durch den Rhein und westlich durch den Rand der Eifel und des Vorgebirges.

  5. Stadtchronik, Zeittafel, Goldenes Buch, Ehrenbürgerwürde, Stadtwappen sowie Links zu Geschichtsvereinen: Hier werden die vielen Facetten der Bonner Stadtgeschichte sichtbar.

  6. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen mittelalterliche Holzskulpturen wie die Pietà Roettgen, prachtvolles Kunsthandwerk aus den barocken Residenzen, Gemälde der Düsseldorfer Malerschule sowie künstlerische Positionen und fotografische Arbeiten vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

  7. www.bonn.de › pressemitteilungen › april-2023Bundesstadt Bonn

    26. Apr. 2023 · Von der Merowingerzeit bis in die ersten Jahrzehnte des 14. Jahrhunderts. Stadt, Land, Fluss“ befasst van Rey sich mit der Entwicklung Bonns im Mittelalter vor dem Hintergrund der rheinischen Geschichte und der Ereignisse im Reich.