Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1) Ouvertüre. Sie werden jetzt eine Oper für Bettler hören. Und weil diese. Oper so prunkvoll gedacht war, wie nur Bettler sie erträu- men - und weil sie doch so billig sein sollte, ' dass nur Bett- ler sie bezahlen können, heisst sie die Dreigroschenoper. Zuerst hören Sie eine Moritat über den Räuber Macheath, genannt Mackie Messer. 1. AKT.

  2. Die Dreigroschenoper ist eine Bearbeitung der Beggar’s Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik) aus dem Jahr 1728. Vorlage war die deutsche Übersetzung dieser Oper von Elisabeth Hauptmann , von der sich Brecht im Laufe der Arbeit allerdings immer weiter entfernte.

  3. Hierzu schreibt uns Harry Kahn, obgleich ich ihn dringend bat, von einer Darstellung abzusehen: »Sechs Wochen nach meiner Besprechung der ›Dreigroschen-Oper‹, jetzt auf einmal geht Herrn Brecht auf, wo der Hase im kritischen Pfeffer liegt; jetzt auf einmal weiß er, warum ich in den Korybantenchor um das von ihm mitverfaßte Werk nicht ...

  4. BrechtsDreigroschenoper“ basiert auf der „Beggar’s Opera“ von John Gay aus dem Jahr 1728. Nach der Uraufführung am 31.08.1928 wurde die Dreigroschenoper schnell zu einem der erfolgreichsten Theaterstücke der Weimarer Republik. Die Dreigroschenoper gehört zum sogenannten epischen Theater.

  5. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht. Wir geben eine Inhaltsangabe und Szenenübersicht der Dreigroschenoper und Infos zur Epoche.

  6. Die Dreigroschenoper gehört zu den sozialkritischen, antikapitalistischen Werken Brechts und richtet sich vor allem gegen das Bürgertum. Im 3. Kapitel werden eine Textanalyse und -interpretation geboten.