Yahoo Suche Web Suche

  1. Exklusive Rabattaktionen und Gratispakete. Willkommen im Kreis der Genießer. Die besten Weißweine zu den attraktivsten Preisen.

    • Unsere Weine

      Entdecken Sie unsere Weine.

      Jetzt online bestellen!

    • Weinpakete

      Silkes Weinkeller-Erkunden Sie

      unsere Weinpakete

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Riesenauswahl an hochmodernen Kameras und Fotoprodukten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild).

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BrennweiteBrennweite – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Die Brechung einer Linse der Dicke $ d $ ist, z. B. mittels Matrizenoptik, aus den Brechungen ihrer beiden sphärischen Grenzflächen berechenbar. Mit den Brennweiten $ f'_{2},f_{2} $ und $ f'_{1},f_{1} $ der beiden Flächen und deren Abstand $ d $ ergibt sich $ f'={\frac {f'_{1}f'_{2}}{d-f'_{1}-f_{2}}} $ für die bildseitige ...

  3. Bei einem Weitwinkelobjektiv mit 20 mm Brennweite liegt der Brennpunkt näher am Linsensystem, das Licht wird stärker gebrochen; die Linse hat einen Brechwert von 50 dpt. Je länger die Brennweite einer Linse ist desto weniger wird das Licht abgelenkt um im Brennpunkt gesammelt zu werden.

    • brennweite dicke linse1
    • brennweite dicke linse2
    • brennweite dicke linse3
    • brennweite dicke linse4
    • brennweite dicke linse5
  4. Die Brennweiten sind Funktionen des Linsenmaterials (′ /) und der Linsengeometrie (Radien der Grenzflächen und Dicke). Linse, allgemein: Gleichungen u. a. für Brennweite/n (1) und Lage der Hauptebenen (3) und (2) ausgeführte Linse: Rechenergebnisse für Brennweiten und Lage der Hauptebenen

  5. wird deshalb mit einer Sammellinse geeigneter Brennweite so kombiniert, dass sich nach Gl. 2) eine (positive Gesamtbrennweite ergibt. Für Sammellinse und resultierendes Linsensystem seien die Dicken klein gegen die Brennweiten, so dass die Näherungen für dünne Linsen anwendbar sind.

  6. Linsen: Brennpunkt und Abstände. Linsen beschreibt man im Normalfall durch die Angabe der Brechzahl n, der Dicke d (Abstand zwischen Scheitelpunkten S 1 und S 2) und die Krümmungsradien r 1 und r 2. Zu dem wird ein Hilfsnenner N berechnet, um die Hauptformeln etwas einfacher zu gestalten.

  7. Die Linsengleichung, auch Abbildungsgleichung genannt, gibt bei einer optischen Abbildung mittels einer Linse die Beziehung zwischen Gegenstandsweite , Bildweite und Brennweite an. Sie lautet: [1] . Inhaltsverzeichnis. 1 Geometrische Herleitung. 2 Gleichungen für gewünschte Vergrößerung. 3 Gleichungen bei unbekannter Bildweite.