Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DIE SELBSTERMÄCHTIGUNG DES RECHTS: BRESLAU 1933. Zum »Stillstand der Rechtspflege« in der Juristischen Zeitgeschichte. 1. Pogrom in Breslau. Am 11. März 1933 überfiel die SA das Amts- und Landgericht in Breslau.

  2. 30. Okt. 2023 · » Breslau / Wroc¿aw 1933-1949 (E-Book, PDF) Breslau / Wroc¿aw 1933-1949. eBook - Studien zur Topographie der Shoah, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne. Tim Buchen/Maria Luft . Ascher, Abraham/Augustyns, Annelies/Bräu, Ramona u ...

  3. Im schlesischen Breslau (seit 1945 Wroclaw/Polen) lebte in der Zwischenkriegszeit die drittgrößte jüdische Gemeinde des Deutschen Reichs (nach Berlin und Frankfurt) mit etwa 24. Stöbern Sie im Onlineshop von buecher.de und kaufen Sie Ihre Artikel bequem online und ohne Mindestbestellwert!

  4. Juden in Breslau/Wrocław 1933 – 1949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrung.

    • Katharina Friedla
  5. 30. Okt. 2023 · » Breslau / Wroc¿aw 1933-1949 (E-Book, PDF) Breslau / Wroc¿aw 1933-1949. eBook - Studien zur Topographie der Shoah, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne. Tim Buchen/Maria Luft . Ascher, Abraham/Augustyns, Annelies/Bräu, Ramona u ...

  6. Abstract. Im März 1933 überfiel die SA das Amts- und Landgericht in Breslau. Jüdische Richter und Anwälte wurden, zum Teil unter schweren Misshandlungen, aus dem Gebäude getrieben und in den nächsten Tagen an der Ausübung ihrer Berufe gehindert.

  7. untersucht sie das Leben der jüdischen Gemeinschaft in Breslau/Wrocław zwischen 1933 und 1949. Ihr primäres Erkenntnisinteresse hierbei konzentriert sich auf eine „Rekons-truktion des jüdischen Lebens unter zwei totalitären Systemen“, verbunden mit der