Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von A wie Abschlüsse über G wie Ganztag oder Gemeinsames Lernen bis hin zu W wie Werkstattunterricht finden Sie auf unserer Internetseite alle wichtigen Informationen zu unserem Schulprogramm und zum Schulleben. Mit Fotos und Texten berichten wir über aktuelle Projekte, Wettbewerbe oder Exkursionen. Darüber hinaus finden Sie die wichtigsten ...

    • Kontakt

      Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule Ossietzkystraße 2 50737 Köln...

    • Start

      CvO-Gesamtschule Köln/Aktuelles. Diese Webseite verwendet...

    • Wir

      Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um...

    • Schul Profil

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Schulleben

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Unterricht

      3. Die Fachleitungsdifferenzierung an der...

    • Musikzweig

      Die Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule arbeitet im Zuge des...

    • Wettbewerbe

      Die Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule nimmt regelmäßig im Mai...

  2. Die Carl-von-Ossietzky-Schule ist ein Oberstufengymnasium der Landeshauptstadt Wiesbaden im Stadtteil Klarenthal, Carl-von-Ossietzky-Straße 2a, 65197 Wiesbaden, Tel.: 0611-317010, Fax: 0611-317040. Erfahren Sie mehr über die CvO unter www.cvossietzky.de.

  3. Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule, Ossietzkystraße. Die Schule ist am 28. Oktober 2019 von der Paul-Humburg-Straße in die Ossietzkystraße umgezogen. Anfahrt. Fahrplanschnellsuche. Fahrplansuche auf KVB.koeln.

  4. Kurse in der Oberstufe. Angezeigt werden die Grund- und Leistungskurse, die gemäß den Amtlichen Schuldaten (Stichtag: 15. Oktober) derzeit an der Schule eingerichtet sind. Durch Kooperationen kann die Schule evtl. weitere Fächer und Kursarten anbieten, die hier nicht aufgelistet sind.

  5. 2. März 2023 · Dass ihre Schule den Namen des Demokraten und Publizisten Carl von Ossietzky trägt, einer „Symbolfigur des Widerstandes gegen die Nazi-Diktatur“, wie es auf der Schulhomepage heißt, sehen die Schülerinnen und Schüler als selbstgewählten „Auftrag“. Erst kürzlich haben sie anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27.