Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ciao [ tʃao̯] ( eingedeutscht tschau) [1] ist ein ursprünglich italienisches Grußwort der informellen Kommunikation, das inzwischen auch außerhalb Italiens in gleicher oder ähnlicher Bedeutung benutzt wird. Im Deutschen ist, außer teilweise in der Deutschschweiz, die Verwendung nur als Abschiedsgruß üblich und nicht als ...

  2. 17. Mai 2023 · Ciao ist ein italienischer Gruß, der auf Deutsch Hallo oder Tschüss bedeutet. Erfahre mehr über die Herkunft, die Vertrautheit und die Alternativen von Ciao in diesem Artikel.

  3. ciao ist eine salopp lebe wohl! oder auf Wiedersehen! ausdrückende Interjektion, die aus dem Italienischen stammt. DWDS bietet Schreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Bedeutungsverwandte Ausdrücke zu ciao an.

  4. Ciao hat sowohl die Bedeutung Hallo als auch Tschüss! Mit der Grußformel ciao grüßen sich Freunde und gute Bekannte untereinander. Heißt ciao also sowohl hallo als auch tschüss, dann können Sie es unter Freunden beim Ankommen und Weggehen benutzen.

  5. de.wiktionary.org › wiki › ciaociao – Wiktionary

    [2] umgangssprachlich: zum Abschied: tschüss, ciao, tschau, ade, servus. Herkunft: seit dem 19. Jahrhundert belegte Entlehnung aus dem venetischen s-ciàvo → vec „der Sklave“; dies stellt eine verkürzt Grußformel dar, die so viel wie „zu Ihren Diensten“ bedeutet. Synonyme: [1] formell: buongiorno, buòn giorno

  6. ciao Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. . Wortart: ⓘ. Interjektion. Gebrauch: ⓘ. umgangssprachlich. Aussprache: ⓘ. Lautschrift. 🔉 [tʃaʊ̯] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ciao. Synonyme zu ciao. ⓘ. ade, adieu, hallo, servus. → Zur Übersicht der Synonyme zu ciao. Anzeige.

  7. Bei ciao handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Italienischen, d. h. einen Italianismus. Bedeutung/Definition. 1) aus dem Italienischen stammender, informeller und umgangssprachlicher Gruß, wird in Deutschland praktisch nur zum Abschied verwendet, demgegenüber im Schweizerdeutschen auch zur Begrüßung (wie auch im Italienischen üblich)