Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5.2 Ehrungen. 6 Zitate. 7 Trivia. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Leben. Claire Waldoff als Märchenwesen Rautendelein in Die versunkene Glocke von Gerhart Hauptmann, 1905. Clara Wortmann wurde als elftes von 16 Kindern einer Gastwirtsfamilie von Clementine (geborene Hiltropp) und Wilhelm Wortmann geboren. Gegen Ende des 19.

  2. 14. Dez. 2014 · Für Claire Waldoff ist dies aber nicht die einzige Ehrung in ihrer Wahlheimat, auch eine Straße und eine Promenade sind in Berlin nach ihr benannt. Weitere Erinnerungsorte an die Varieré-Künstlerin gibt es der Geburtsstadt Gelsenkirchen, in Stuttgart und in Mainz. Hier noch zwei weitere Songs: „Hermann heest a..“ und „Wegen ...

  3. 18. Jan. 2017 · Todestag. Witz und Verzweiflung der Claire Waldoff. Sie fragte laut, wer denn da mit Lehm schmeißt, und überzeugte auch mit dem leisen Lied der Harfenjuhle. Ihr politisches Credo lautete...

  4. Waldoff, Claire (eigtl. Wortmann, Clara) * 21.10.1884 Gelsenkirchen (Provinz Westfalen) † 22.01.1957 Bad Reichenhall (Freistaat Bayern) Kabarettistin, Sängerin, Schauspielerin Denkmal: Friedrichstraße am Friedrichstadtpalast, Mitte. Gedenktafel: Regensburger Straße 33, Tempelhof- Schöneberg. Straßen: Claire-Waldoff- Straße, Mitte;

  5. Claire Waldoff versucht sich zu arrangieren, mogelt sich durch, deutscht die Namen ihrer jüdischen Komponisten ein, wie die Nazis es von ihr verlangen. Und drückt vielleicht das ein oder andere Auge zu sehr zu, anstatt – wie viele andere aus dem Kabarett – das Land zu verlassen. Emigration jedoch kommt für sie nicht in Frage, zu eng sind ihre Lieder an die deutsche Sprache gebunden, zu ...

  6. Früher als viele anderen besang sie den Feminismus, die freie Liebe und das freie Leben: die deutsche Sängerin und Kabarettistin Claire Waldoff. Sie trat am liebsten in Männerkleidung auf und prägte mit ihrer unverwechselbaren Stimme die Berliner Kabarett-Szene der Goldenen Zwanziger – bis die Nationalsozialisten ihre Auftritte ...

  7. Mir behagte diese Zuckerwarenkost nicht. Gerade jedoch aus diesem Grunde konnte ich mir am Kabarett eine Sonderstellung verschaffen", schreibt sie in ihrer Biographie. Claire Waldoff stand mit Schlips und Kragen auf der Bühne und hatte deswegen Ärger mit der Obrigkeit. Die befand, dass Frauen im Herrenanzug auf der Bühne nach 23 Uhr wegen ...