Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. Zu seinen Vorfahren zählen Polen und Hugenotten . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Erinnerung. 3 Wertschätzung. 4 Werke. 5 Denkmal. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Leben.

  2. 19. Sept. 2013 · Ein Artikel über das Licht als Symbol der europäischen Aufklärung, mit Bezug auf die Radierung \"Aufklärung\" von Daniel Chodowiecki. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Kant, Newton und anderen Denkern, die das Licht der Vernunft erforschten.

  3. 13. März 2015 · Daniel Chodowiecki (1726-1801) hat als Kupferstecher, Grafiker und Illustrator literarische Werke der bekanntesten Autoren des 18. Jahrhunderts mit Miniaturen illustriert. Er zählt heute zu den Wegbereitern der Berliner Aufklärung.

  4. www.spiegel.de › geschichte › der-bild-erzaehler-a-f1182ccdDer Bild-Erzähler - DER SPIEGEL

    27. März 2017 · Der Bild-Erzähler. Mit seinen Illustrationen schuf der Kupferstecher Daniel Chodowiecki ein Panorama bürgerlicher Sitten und Gefühle in der Aufklärung. 27.03.2017, 18.00 Uhr • aus SPIEGEL ...

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Daniel Chodowiecki, einem der bedeutendsten Künstler der Berliner Aufklärung. Sehen Sie seine Illustrationen zu Goethes Werken, seinen Kupferstichen zu Themen wie Tod, Frauen und Reise und seine Skizzen aus Danzig.

    • daniel chodowiecki aufklärung1
    • daniel chodowiecki aufklärung2
    • daniel chodowiecki aufklärung3
    • daniel chodowiecki aufklärung4
  6. Mit seinen Illustrationen schuf der Kupferstecher Daniel Chodowiecki ein Panorama bürgerlicher Sitten und Gefühle in der Aufklärung. Der Bild-Erzähler. Von Alexander Košenina. A ls Symbol der...

  7. Als wichtiges Zentrum der Aufklärung zog Berlin jedoch mehr und mehr Wissenschaftler:innen, Schriftsteller:innen, Philosoph:innen und Künstler:innen an. Außerdem verfügte Berlin über etwas, was in Danzig und anderen polnischen Städten fehlte – eine Kunstakademie. Genauer gesagt: die Königlich-Preussische Akademie der Künste und ...