Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das kalte Herz – Kurzfassung. Dies ist ein gruseliges Märchen aus dem Schwarzwald. Es ist kein Volksmärchen, sondern der Dichter Wilhelm Hauff hat es geschrieben. Er lebte 1802-1827 – ist also jung gestorben.

    • 75KB
    • 1
  2. Das kalte Herz. Carl Offterdinger: Peter beschwört das Glasmännlein. Das kalte Herz ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Es erschien 1827 in Hauffs Märchenalmanach auf das Jahr 1828, in zwei Teilen als Binnenerzählung eingebettet in die Erzählung Das Wirtshaus im Spessart .

  3. Diese Menschen nun sind an ein rauhes, wanderndes Leben gewöhnt. Ihre Freude ist, auf ihrem Holz die Ströme hinabzufahren, ihr Leid, am Ufer wieder heraufzuwandeln. Darum ist auch ihr Prachtanzug so verschieden von dem der Glasmänner im andern Teil des Schwarzwaldes.

  4. Inhaltlich ist »Das kalte Herz« eine romantisch gefärbte Kritik am kaltherzigen Streben nach Status und Reichtum. Formal ist die Geschichte vom Kohlenmunk-Peter, dem Holländer-Michel und dem Glasmännchen (»Schatzhauser«) fast zu komplex (und wohl auch zu lang), um, wie allgemein üblich, als Kunstmärchen eingeordnet zu werden, weshalb ...

  5. Die Geschichte über die Burg für einen Riesen, in die ein mutiger Geselle mit seiner großen Liebe einzog. Die Geschichte vom hilfreichen Glasmännlein und dem teuflischen Holländer Michel, an den der arme Köhler Peter Munk aus dem Schwarzwald sein Herz verkauft.

  6. Es ist doch besser zufrieden sein mit wenigem als Gold und Güter haben und ein kaltes Herz. Wilhelm Hauff (1802 - 1827), deutscher Märchendichter und Romancier. Quelle: Hauff, Das kalte Herz (eingebettet in die Erzählung „Das Wirtshaus im Spessart“), 1827

  7. 18. Juni 2011 · 18.6.11. "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff - Inhalt und Interpretation. Inhalt des Kalten Herzens. Das im „Wirtshaus“ enthaltene Märchen „Das kalte Herzist wohl der bekannteste Text Hauffs.