Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand.

  2. Die DDR war eine sozialistische Republik in Ostdeutschland, die von 1949 bis 1990 existierte. Sie war Teil des Ostblocks und der Warschauer Pakt und hatte eine autoritäre und kontrollierte Gesellschaftsordnung.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die DDR war eine sozialistische Republik, die 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands entstand. Sie bestand bis 1990 und war von politischer Unterdrückung, Mangelwirtschaft und staatlicher Kontrolle geprägt.

  4. 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949) 2. Aufbau des Sozialismus (1950-1961) 3. Das System Ulbricht (1962-1970) 4. Honeckers Kurskorrekturen (1971-1980) 5. Krisen und Untergang der SED-Herrschaft (1981-1989) 6. Demokratische Wende und staatliches Ende der DDR (18.10.1989-3.10.1990) 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949)

    • Wilhelm Bleek
  5. DDR ist die Abkürzung für Interner Link: Deutsche Demokratische Republik. Von 1945 – 1990 gab es zwei deutsche Interner Link: Staaten. Einer der zwei deutschen Staaten war die "Deutsche Demokratische Republik". Die Abkürzung für "Deutsche Demokratische Republik" war "DDR". Der andere Staat hieß "Bundesrepublik Deutschland". Seit 1990 ist ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Leben in der DDR. 40 Jahre lang gab es zwei deutsche Staaten, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern: die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Bundesrepublik Deutschland (BRD). In der DDR galt das Prinzip des Sozialismus: Privateigentum und Wirtschaft wurden verstaatlicht. Von Wiebke Ziegler.

  7. 1. Staatsgründung 1949. Die Gründung der DDR erfolgte am 7.10.1949 vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Damit war die doppelte Staatsgründung abgeschlossen. Seitdem gab es in Ost-Berlin und Bonn für einen Zeitraum von über vierzig Jahren zwei Regierungen, die für sich in Anspruch nahmen, ganz Deutschland zu vertreten.