Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er ist ein Personalpronomen der 3. Person Singular Nominativ Maskulinum, das für ein männliches Substantiv steht, das eine Person oder Sache bezeichnet. Er kann auch eine Anrede an Untergebene sein. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Grammatik und Beispiele von er.

  2. Er ist ein Personalpronomen, das eine besprochene oder angesprochene Person oder Sache bezeichnet. Es hat verschiedene Fälle und Verwendungen, die im Wörterbuch erklärt werden.

  3. Was ist die Funktion des endoplasmatischen Retikulums (ER)? Im Grunde übernimmt das ER Aufgaben zur Speicherung, Kontrolle, Entgiftung sowie zur Synthese. Durch das endoplasmatische Retikulum kann ein Austausch mit anderen Zellorganellen, beispielsweise mit dem Golgi-Apparat und der Kernhülle des Zellkerns, stattfinden.

  4. ER-Modell einfach erklärt. Ein ER-Modell (Entity-Relationship-Modell, Abkürzung: ERM) ist ein Konzept zur Darstellung von Datenstrukturen in einem relationalen Datenbanksystem. Es ist also ein Modell das anzeigt, wie Informationen in einer Datenbank gespeichert sind und wie sie zueinander in Beziehung stehen.

  5. Bedeutung/Definition. 1) Vorsilbe, die ein Nachgeben oder unter Belastung Verändern ausdrückt. 2) Vorsilbe, die eine zielgerichtete Handlung ausdrückt. 3) Vorsilbe, die Tod oder eine Tötungshandlung ausdrückt. 4) Vorsilbe, die einen Zugewinn ausdrückt. 5) Vorsilbe, die einen Prozess des Größerwerdens ausdrückt.

  6. Wortbildung mit ›er-‹ als Erstglied: erachten. ... 256 weitere. Duden, GWDS, 1999. Bedeutung. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. erfolgreich abgeschlossen wird, zum gewünschten Erfolg führt, dass man eine Sache bekommt, erreicht. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.

  7. Ein Er-/Sie-Erzähler erzählt von einer dritten Person und tritt dabei in den Hintergrund. Merke. Bei der Er-/Sie-Form beschreibt der Erzähler die Erlebnisse anderer in der 3. Person Singular . Seine Aufgabe ist es, die Geschichte zu vermitteln.