Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mann ohne Eigenschaften ist das Hauptwerk Robert Musils und wird zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts gezählt. Es erschien ab 1930 in drei Bänden. [1] Im Mittelpunkt der in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie angesetzten Handlung steht Ulrich, ein junger Intellektueller auf der Suche nach sinnvoller und ...

  2. 22. Literatur­klassiker. Roman. Moderne. Worum es geht. Leben in einer dem Untergang geweihten Welt. Der Mann ohne Eigenschaften ist einer der gewaltigsten Romane der deutschen Literatur. Mit seinem Helden Ulrich schuf Robert Musil eine Figur, an deren innerem Dilemma sich die Zerrissenheit der Moderne demonstrieren lässt.

  3. Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch. Zuerst erschienen: 1930 – 1932. weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Es können zahlreiche Gründe gefunden werden – und wurden selbstverständlich bereits –, warum Der Mann ohne Eigenschaften als einer der größten Texte der Literaturgeschichte gilt. Diese zu rekapitulieren, ist ein unermessliches Unterfangen und trägt sicherlich nicht zum Verständnis des Romans bei. Die Handlung desselben in den ...

  5. 26. Nov. 2020 · Als Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ erschien. Mit „Der Mann ohne Eigenschaften“ schuf Robert Musil einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Es ist der kühne...

  6. Kapitel 39 heißt »Ein Mann ohne Eigenschaften besteht aus Eigenschaften ohne Mann.« Ulrich ordnet seine Erfahrungen nicht sich selbst zu, sondern verallgemeinert sie (149). »Man ist früher mit besserem Gewissen Person gewesen als heute« (150). Auch wenn Ulrich meint, dass er es »gleich nah und weit zu allen Eigenschaften hätte«, findet ...

  7. gel an Resonanz, und zwar in unterschiedlichen Kontexten. Obwohl Der Mann ohne Eigenschaften eine hohe Affinität zu maßgeblichen theore-tischen Positionen der letzten Jahrzehnte aufweist, liest man den Roman mit Adorno, Derrida, Foucault, Luhmann oder Deleuze – und nicht etwa umgekehrt. Und obwohl Musil – auf seine Weise – in ähnlichen ...