Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

    • Reichsgründung 1871
    • Verfassung Des Kaiserreichs
    • Innenpolitik
    • Außenpolitik
    • Gesellschaft Im Kaiserreich

    Das heutige Gebiet Deutschlands war bis 1871 ein lockerer Staatenbund [Deutscher Bund]. Bereits in der Revolution 1848/49 scheiterte der Versuch, einen deutschen Nationalstaat mit Verfassung herbeizuführen. In den 1860er Jahren entwickelte sich Preußen zur vorherrschenden Großmacht und löste die Deutsche Frage aus eigenem Antrieb. Ministerpräsident...

    Die Reichsgründung fand in Anwesenheit von deutschen Fürsten und Militärs statt. Dies spiegelte sich auch in der Verfassung von 1871 wider. Das Deutsche Kaiserreich war ein preußisch dominierter Obrigkeitsstaat. Mit dem Reichstag gab es eine Volksvertretung. Er hatte aber nur Mitspracherecht bei Gesetzgebung und Haushaltsplan. Eine höhere Bedeutung...

    Die Zeit zwischen 1871 und 1890 war von der Innenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck geprägt. Er führte zunächst einen “Kulturkampf” gegen die katholische Kirche und erklärte sie zu “Reichsfeinden” . Nach einem Kurswechsel im Jahr 1878 wendete er sich nun gegen die Sozialdemokraten. Mit dem Sozialistengesetz versuchte er deren politischen ...

    Die deutsche Außenpolitik zwischen 1871 und 1914 lässt sich in zwei Phasen unterteilen. In der ersten Phase [1871-1890] verfolgte Reichskanzler Bismarck eine defensive Bündnispolitik. Er versuchte vor allem Frankreich zu isolieren. Bismarck strebte für sein Reich keine weiteren Gebietseroberungen an und verkörperte die Rolle eines Vermittlers – wie...

    Die Gesellschaft im Kaiserreich war hierarchisch gegliedert. Ein hohes gesellschaftliches Prestige genossen Adel und Militär. Auch das Bürgertum hatte infolge der Industriellen Revolution und des Wirtschaftswachstums erheblich an Bedeutung gewonnen. Die soziale Mobilität stieg an. Deutschland entwickelte sich von einer Agrar- zur Industriegesellsch...

  2. www.geschichte-abitur.de › deutsches-kaiserreich › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · Chronologie und Zeitstrahl über die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 mit allen wichtigen Daten.

  3. Wann gab es das deutsche Kaiserreich? Wer war Kaiser? Und wie hat die Gesellschaft damals gelebt? All das erklären wir dir in unserem Beitrag und im Video! Inhaltsübersicht. Deutsches Kaiserreich einfach erklärt Gründung des deutschen Kaiserreiches Industrialisierung in Deutschland Regierung im Deutschen Kaiserreich

  4. Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 nach Siegen Preußens in den Einigungskriegen gegründet und bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. Es entwickelte sich zu einer der führenden Industrienationen Europas, war jedoch auch von politischen Spannungen, sozialen Ungleichheiten, Antisemitismus und imperialistischen Bestrebungen geprägt.

  5. Das Ausland erblickte im Deutschen Reich – und hier vor allem in Preußen – eine bedrohliche Hochburg von Reaktion und Militarismus, dessen aggressives imperiales Machtstreben die zu einer Triple-Entente zusammengeschlossenen Großmächte Russland, Frankreich und Großbritannien einzuschränken suchten. Deutschland wiederum sah sich am ...

  6. Am 18. Januar 1871 wurde im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen und Wilhelm I. zum Kaiser ernannt. Die Reichsgründung war das Ergebnis dreier Kriege, die der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck führen ließ. Im Inneren war das Reich jedoch alles andere als geeint.