Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Du kannst "Die bleierne Zeit" bei MUBI, MUBI Amazon Channel, Amazon Arthaus Channel, Arthaus+ Apple TV channel legal im Stream anschauen, bei Amazon Video, Apple TV online leihen oder auch bei Amazon Video, Apple TV als Download kaufen.

    • Margarethe Von Trotta
    • 16
    • Jutta Lampe
  2. 14. Nov. 2017 · Die Wahrheit über Franco: Die bleierne Zeit. Spaniens vergessene Diktatur (4) Francos außenpolitische Erfolge eröffnen Mitte der 1950er Jahre neue Perspektiven für Spanien. Nach Jahrzehnten...

    • 45 Min.
    • ZDFinfo Doku
  3. Juliane setzt sich als Redakteurin einer progressiven Frauenzeitung für schrittweise gesellschaftliche Veränderungen ein, Marianne geht in den Untergrund und setzt auf Gewalt.

  4. Die bleierne Zeit ist ein Spielfilm der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta aus dem Jahr 1981. Das Drama lehnt sich an die Biografien der beiden Schwestern Christiane und Gudrun Ensslin an. Christiane Ensslin war als politisch aktive Journalistin und streitbare Frauenrechtlerin eine der Mitbegründerinnen der Zeitschrift Emma ...

  5. Film online schauen. Aktuell bei Prime Video, Apple TV, ARTHAUS+ und LaCinetek sowie als Disk verfügbar. Die bleierne Zeit (1981) Benachrichtigungen. Das Schicksal zweier unterschiedlicher Schwestern in den Fünfziger und Sechziger Jahren.

    • (845)
    • Margarethe von Trotta
    • Drama
    • IMDbWikipedia
  6. Umstrittene Personen der Zeitgeschichte, eine politisch brisante Zeit, eine bekannte weibliche Regisseurin – Margarethe von Trottas „Bleierne Zeit“ ist die in vieler Hinsicht legendäre Geschichte zweier deutscher Schwestern, aufgewachsen in den engstirnigen 1950er Jahren.

  7. Die bleierne Zeit – fernsehserien.de. D 1981 (106 Min.) jetzt ansehen. Drama. Bild: rbb/ ARD/ Degeto. Juliane (Jutta Lampe) und ihre jüngere Schwester Marianne (Barbara Sukowa) sind als Töchter eines Pfarrerehepaars in den 50er Jahren aufgewachsen.