Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Feb. 2022 · Die feinen Unterschiede : Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft : Bourdieu, Pierre, 1930-2002 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive.

  2. Download book PDF. Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester & Michael Vester. 14k Accesses. 4 Citations. Zusammenfassung. Das Buch Die feinen Unterschiede (1982c; fortan FU) gilt als Bourdieus Hauptwerk. Es hat wie kein anderes seiner Werke in der Soziologie Beachtung gefunden.

    • Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester, Michael Vester
    • 2014
  3. Die feinen Unterschiede ist der Titel des Hauptwerkes des französischen Soziologen Pierre Bourdieu (1930–2002) mit dem Untertitel Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, das im französischen Original zuerst 1979 als La distinction. Critique sociale du jugement erschien.

  4. 23. Feb. 1987 · Die feinen Unterschiede. Buch von Pierre Bourdieu (Suhrkamp Verlag) 28,00 €. Broschur. inkl. MwSt. In den Warenkorb legen. Direkt vom Verlag. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands *. Lieferbar in 3–5 Werktagen.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  5. Die feinen Unterschiede gilt als das Hauptwerk des Soziologen Pierre Bourdieu. Inhalt: Unsere kulturellen Vorlieben und unser Geschmack sind das Ergebnis komplexer sozioökonomischer Prozesse. Die Geschmacksurteile der herrschenden Klasse sind vom Willen zur Distinktion geprägt – man will sich vom vulgären Massengeschmack absetzen. Um ...

  6. die Entwicklungen der Klassenstrukturen und sozia-len Ungleichheiten in Deutschland intensiv geführt wurden. Bourdieus »bahnbrechende Arbeiten zu den Feinen Unterschieden « (Berger 2006, 73) wurden in dieser Auseinandersetzung zu einem sehr wichti-gen Bezugspunkt für Positionen , die nicht Auflö-sung und Zerfall, sondern die Pluralisierung der

  7. In den Feinen Unterschieden werden schließlich drei verschiedene Lebensstile ausgemacht, die sich je nach Klassenzugehörigkeit bilden und von Bourdieu ausführlich auf Grundlage seiner empirischen Umfragearbeit beschrieben werden. Da ist zunächst der habitusbildene Lebensstil der herrschenden Klasse mit dem »Sinn für Distinktion« (S. 405 ...