Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Horen war eine von 1795 bis 1797 von Friedrich Schiller herausgegebene Literaturzeitschrift. Sie erschien monatlich in der Cottaschen Verlagsbuchhandlung in Tübingen . Durch die Mitarbeit führender Vertreter der Kultur in Deutschland gilt sie als Gründungselement der Weimarer Klassik und hatte großen Einfluss auf die ...

  2. 29.814. Die Horen war eine Monatszeitschrift, die Friedrich Schiller zwischen 1795 und 1797 herausgab. Er hatte die Vorstellung von einer Zeitschrift für Weltbürger, die sich der Philosophie und der Kunst widmet, ohne sich dabei aktuellen Themen und Ereignissen zuzuwenden.

  3. Die Horen, eine Monatschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller. in: Intelligenzblatt der Allgem. Literatur-Zeitung, Numero 140 Google; 1795 [Bearbeiten] Band 1 [Bearbeiten] 1. Stück Vorwort. S. III–X; Kosten. I. Erste Epistel; von Göthe. (Johann Wolfgang von Goethe). S. 1–6; II.

  4. Durch die Freundschaft zu Goethe inspiriert, kehrt Schiller nach sieben Jahren, in denen er sich mit philosophischen, und historischen Arbeiten befasst hat, zur Dichtung und zur literaturästhetischen Arbeit zurück. Mit Goethe zusammen veröffentlicht er die Literaturzeitschrift "Die Horen".

  5. Ankündigung Die Horen. 15.616. Bewertung: (Stimmen: 43 Durchschnitt: 3.8) Eine Monatschrift, von einer Gesellschaft verfaßt und herausgegeben von Schiller.

  6. Die Horen: 1795, 1. Stück. 9.341. Vorwort. Kosten. Innhalt des ersten Stücks. I. Erste Epistel. [Johann Wolfgang von Goethe] II. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen. [Friedrich Schiller] III. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. [Johann Wolfgang von Goethe] IV.

  7. F. Schiller. Die Horen. Das Folgende ist die als Manuscript auf ein Folioblatt mit lateinischen Lettern gedruckte Einladung; »Die Horen« ist von Schiller übergeschrieben. Unter diesem Titel wird mit dem Anfang des Jahrs 1795 eine Monatsschrift erscheinen, zu deren Verfertigung eine Gesellschaft bekannter Gelehrten sich vereinigt hat. Sie ...