Yahoo Suche Web Suche

  1. Cartoons & Comics zum kleinen Preis bequem von zu Hause online bei Thalia bestellen. Treffen Sie Superman, Flash und Spiderman in unserem Online-Shop für Comics, Cartoons uvm.

  2. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich englische Bücher. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2021 · Bekannt wurden sie durch das Ohrfeigen des damaligen Bundeskanzlers Kiesinger. Eine Graphic Novel erzählt vom Kampf gegen das Vergessen.

  2. 7. Nov. 2021 · Carlsen Verlag. SPIEGEL: Frau Klarsfeld, in der Graphic Novel »Die Nazi-Jäger« über Ihr Leben geht es auf Seite 15 lautmalerisch zur Sache: »Klatsch!« – Ihre Ohrfeige vom 7. November 1968 an...

  3. Die Graphic Novel. Es ist der 7. November 1968. Beate Klarsfeld ohrfeigt in aller Öffentlichkeit den deutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und bezeichnet ihn als „Nazi“. Diese Ohrfeige ist der Beginn ihres jahrzehntelangen Engagements im Kampf gegen alte und neue Nazis.

  4. 22. Mai 2021 · Am 7. November 1968 ohrfeigte die damals 29-jährige Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger während des Parteitags der CDU in Berlin auf offener Bühne. Ein Ereignis, das als...

  5. 31. Mai 2021 · Graphic Novel: "Beate und Serge Klarsfeld. Die Nazijäger" Der Mantel, den sie zur Ohrfeige trug. 31. Mai 2021, 17:05 Uhr. Lesezeit: 3 min. Die berühmteste Szene aus dem Leben von Beate...

  6. von Pascal Bresson, Sylvain Dorange, illustriert von Sylvain Dorange. Blick ins Buch. Die berühmteste Ohrfeige in der deutschen Zeitgeschichte. Es ist der 7. November 1968. Eine Frau ohrfeigt in aller Öffentlichkeit den deutschen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und bezeichnet ihn als "Nazi".

  7. 20. Mai 2021 · Yvonne Dewerne 20. Mai 2021. Foto: Sylvain Dorange / Carlsen Verlag. Beate Klarsfeld war schon eine Aktivistin, da gab es den Begriff noch nicht einmal. Die Ohrfeige, die sie 1968 Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger gab, ging in die Geschichte ein und deckte die Nazi-Vergangenheit des Politikers auf.