Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schriften unter dem Nationalsozialismus. Nachdem die Nazis in Deutschland die Macht übernommen hatten, galt fortan die Kunst der Moderne als entartet. Zahlreichen bekannten Schriftkünstlern wurde ein Arbeitsverbot erteilt.

    • Impressum

      Der Autor von schriftgrad.de macht sich die durch Links...

    • Typologie

      In der Typologie geht es um das Unterscheiden einzelner...

    • Schrifthistorie

      Die erste römische Weiterentwicklung war die Capitalis...

  2. Die Schriftart Tannenberg ist eine gebrochene-Grotesk -Schrift. Sie ist eine Akzidenzschrift und wurde zwischen 1933 und 1935 von Erich Meyer bei der Schriftgießerei D. Stempel AG in Frankfurt am Main entwickelt. Die Buchstabenformen sind an die Formen der Textura angelehnt.

  3. 24. Aug. 2022 · Sütterlin, von den Nazis als deutsche Schrift gefeiert, wurde dann von ihnen verboten. Lesen Sie hier alles über die kulturelle Kehrtwende des NS-Regimes!

    • Helmut Stapel
  4. 3. Jan. 2021 · Als die Nazis ihre Schrift hassen lernten. Der Erlass war so geheim wie überraschend: Am 3. Januar 1941 verfügte NSDAP-Organisationschef Martin Bormann, dass Hitler die Frakturschrift in...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. Kleidungsstücke, die im Herstellernamen bzw. Schriftzug die Buchstabenfolge nsdap zeigen, werden von der Neonaziszene gerne getragen. Beispielsweise auf Shirts ist der Schriftzug so angebracht, dass bei geöffneter Jacke nur noch das Akronym der verbotenen Partei NSDAP sichtbar ist.

  6. Das Ziel der Nationalsozialisten war die Kontrolle und vollständige Durchdringung der Gesellschaft zur Festigung ihrer totalitären Herrschaft. Doch wie nutzten sie dabei die Sprache als politisches Instrument?

  7. Etliche der ältesten Inschriften, soweit sie überhaupt deutbar sind, dienten auch religiösen oder magischen Zwecken – so etwa bei Zauberwörtern auf Amuletten –, viele bestehen aber auch einfach nur aus Namen oder sind Gegenstands-, Besitzer-, oder Schenker-Inschriften.