Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Apr. 2010 · Nach Habermas müssen Diskurse institutionalisiert werden, weil sie realiter raum-zeitlichen Begrenzungen unterliegen, weil es immer auch Teilnehmer geben wird, die nur eigennützige Interessen verfolgen, weil die Themen der Diskurse geordnet, Anfang und Ende des Diskurses geregelt, Kompetenzen bewertet, Relevanzen gesichert und ...

  2. Eine wichtige Voraussetzung der Diskursethik ist die „Theorie des kommunikativen Handelns“, die Jürgen Habermas 1981 entwickelte. Sie geht davon aus, dass es trotz der Vernunftfähigkeit des Menschen nicht gelungen ist, ein gutes Leben in einer gerechten Gesellschaft zu entwickeln.

  3. Ernst Tugendhat kritisiert in der Auseinandersetzung mit Habermas, dass man auch aus einem idealen Diskurs keine Schlussfolgerung auf die Gültigkeit moralischer Prinzipien ziehen kann, ohne bereits eine egalitäre Moral zu unterstellen. Insofern ist die Begründung der Diskursethik zirkulär.

  4. Diskurs und Konsens sind die Schlüsselbegriffe der Diskursethik. Bereits in seinem Aufsatz Wahrheitstheorien (1973) entwickelt Habermas auf der Basis dieser Begriffe eine Konsens- oder auch Diskurstheorie der Wahrheit 58. Hierbei verknüpft er die Idee des Diskurses mit der des Konsenses zu dem Konstrukt des diskursiven Konsenses.

    • Christoph Seiler
    • 2014
  5. In seinem zentralen Aufsatz Diskursethik - Notizen zu einem Begründungsprogramm (=DE) 1 versucht Habermas - nach einer prinzipiellen Verteidigung des ethischen Kognitivismus (DE 58-64)2 - zu zeigen, wie moralische Fragen kognitiv entschieden werden können und worin ihre Kognitivität genau besteht.

    • 143KB
    • 19
  6. 28. Feb. 2020 · 1 Citations. Zusammenfassung. Jürgen Habermas (*1929) ist sicher der bekannteste Vertreter der Neuen Kritischen Theorie. Als sein Hauptwerk gilt die Theorie des kommunikativen Handelns (1981). Dieses Werk enthält auch eine Art Anleitung zum richtigen Handeln in der Moderne. Dabei kommt der Sprache als Verständigungsmittel eine zentrale Rolle zu.

  7. 18. Mai 2009 · Jürgen Habermas hat zu jedem Band eine ausführliche Einleitung verfaßt, in der er die Grundzüge und Motive seines philosophischen Denkens zu Themen wie Sprache und Wahrheit, Vernunft und Moral, Recht und Demokratie umreißt, wie sie sich in Auseinandersetzung mit den Einzelwissenschaften herausgebildet haben.