Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Don Quijote und Sancho Panza. Bronzefiguren am Denkmal für Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote [dɔnkiˈxoːtə] (Aussprache [ˈdoŋ kiˈxɔte] ; Don Quixote in alter spanischer, Don Quichotte [kiˈʃɔt] in französischer Orthografie) ist ein Roman von Miguel de Cervantes.

  2. Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha indes weist überwiegend para-doxale Erzählverfahren auf, die im Folgenden rekonstruiert und erläutert werden, und kombiniert diese nur vereinzelt mit den anderen beiden narrativen Strategien des Verstörenden Erzählens.

    • Sabine Schlickers
    • 2019
  3. www.literaturwissenschaft-online.uni-kiel.de › wp-contentI. Thesen - Uni Kiel

    Durch eine Vielzahl selbstreflexiver Erzählverfahren negiert bzw. vernichtet der Text seine eigene Geschichte bzw. deren Anspruch auf Authentizität: Mehrere Erzählinstanzen widersprechen sich; zentrales Thema des Zweiten Teils ist die Auseinandersetzung mit einer pseudonymen Fortsetzung des Don Quijote (Tarragona 1614), auf die Cervantes z. B. d...

  4. 14. Feb. 2019 · Paradoxales Erzählen im Quijote (1605+1615) von Miguel de Cervantes. Sabine Schlickers. Chapter. First Online: 14 February 2019. 1993 Accesses. Part of the Contradiction Studies book series (COSTU) Zusammenfassung.

    • Sabine Schlickers
    • sabine.schlickers@gmx.de
    • 2019
  5. Erst jetzt tut Don Quijote die weltberühmten Taten, die uns schon von Kindheit an vertraut sind, kämpft er gegen die Windmühlen, die er für Riesen hält, attackiert er staubumwölkte Hammelherden, die ihm mächtige Heere zu sein scheinen, erobert er das Barbierbecken, das sich ihm als Helm des Mambrin darstellt, besteht er den "blutigen" Kampf mit einigen Schläuchen roten Weines, und was ...

  6. 9. Mai 2018 · Wer anlässlich des heutigen Quijote-Jubiläums (heute auf den Tag genau vor 413 Jahren, am 9. Mai 1605, erschien die erste Ausgabe), wissen möchte, wie die Erstausgabe von Cervantes‘ Don Quijote vorbereitet wurde und wie viele Schriftsetzer zum Beispiel mit ihr befasst waren, der sei auf den interessanten Artikel von Francisco Rico verwiesen:

  7. Der Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (deutsch: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha) von Miguel de Cervantes Saavedra (1547-1616) ist 1605 (Teil I) und 1616 (Teil II) publiziert worden und stellt wohl den bekanntesten Text der spanischen Literaturgeschichte dar.