Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (2) ⓘ. außerhalb eines Raumes, Gebäudes. Beispiele. draußen vor dem Haus. draußen im Garten. bleib draußen! nach draußen (ins Freie) gehen.

  2. 22. Juli 2021 · Meine Antwort lautet: Bei den Wörtern draußen und drinnen handelt es sich um Adverbien. Adverbien werden generell kleingeschrieben. Es gibt nur eine einzige Ausnahme: Wenn ein Adverb am Satzanfang steht, wird es großgeschrieben. Du schreibst also „draußen“ und „drinnen“.

  3. 22. Juli 2021 · Ist outdoor bzw. indoor ein Adverb, schreibt man es klein. Gehört es zu einem Substantiv, schreibt man es groß und steht es nicht für sich allein! Tipp: Notiere dir die Regeln und auch den Merksatz, falls er dir weiterhilft. Auch die Adverbien draußen und drinnen werden oft falsch geschrieben.

  4. (jemanden) ausgrenzen · ausschließen · fernhalten · isolieren · nicht (mit)einbeziehen draußen halten ugs. · nicht dabeihaben wollen ugs. · nicht mitmachen lassen ugs. (auf etwas) nicht zugreifen können · (jemandes) Zugriff entzogen sein · abgeschnitten sein (von) · keinen Zugriff haben (auf) · nicht herankommen (an)

  5. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweisen sind konform zum Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

  6. Die lokalen Adverbien innen/außen vs. drinnen/draußen bzw. oben/unten vs. droben/drunten sind für manche Deutschlerner schwer zu unterscheiden. Außen/innen. Außen ist das Gegenteil von innen. Außen bzw. innen bezeichnen die äußere bzw. innere Seite einer Sache. Beispiele: außen/innen Der Mantel ist außen schwarz und innen grau.

  7. dra̱u̱ · ßen ADV. 1. ↔ drinnen. außerhalb eines Raumes. nach draußen gehen. lieber draußen warten. Wer ist da draußen? 2. vom Sprecher weit weg. draußen auf dem Meer. die Schiffe draußen. draußen an der Front. Wendungen: jemand ist draußen ugs ( jd hat die Übung in etwas verloren)