Yahoo Suche Web Suche

  1. bumper.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Accidents Happen. Avoid Hidden Surprises! Unlock Car History Reports at a Bargain Price. Affordable Vehicle History Reports Made Affordable & Easy – Bumper Before You Buy

    Vin Lookup Starting at - $12.99/month - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker ( NSDAP) und SA -Führer. Er wurde während des sogenannten Röhm-Putsches von der Leibstandarte SS Adolf Hitler erschossen.

  2. Edmund Heines hatte als einer der einflussreichsten und prominentesten SA-Führer wesentlichen Anteil am politischen Terror der Nationalsozialisten während der Weimarer Republik und zu Beginn des „Dritten Reichs“. 1934 wurde er auf Befehl Adolf Hitlers (1889–1945) im Zuge der Röhm-Affäre ermordet.

  3. 30. Juni 2014 · Edmund Heines gehörte zu den homosexuellen Gefolgsleuten, die Röhm in der SA-Führung installiert hatte.

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  4. 1 Edmund Heines (1897–1934), seit 1922 Mitglied von NSDAP und SA, 1923 Teilnehmer am Hitler-Putsch, an mehreren Fememorden beteiligt, seit 1930 Mitglied des Reichstages, seit März 1933 preußischer Staatsrat. Am 26. März 1933 wurde er offiziell zum Breslauer Polizeipräsidenten ernannt, zudem stieg er zum stellvertretenden Gauleiter ...

  5. Edmund Heines (21 July 1897 – 30 June 1934) was a German Nazi politician and Deputy to Ernst Röhm, the Stabschef of the Sturmabteilung (SA). Heines was one of the earliest members of the Nazi Party and a leading member of the SA in Munich, participating in the Beer Hall Putsch and becoming a notorious

  6. Edmund Heines, Hans Hayn, Fritz Staats (* 19. Juli 1897 in Düsseldorf) und Hanns Rauscher wurden wegen Begünstigung der Reichenbacher Täter angeklagt; Die Anklagen wurden dem Sondergericht am 24. Oktober 1932 eingereicht. Das Verfahren fand schließlich vom 3. November bis 11. November 1932 statt.

  7. 27. Feb. 2012 · Die Fakten Der angebliche Befehlshaber Edmund Heines war am Abend des 27. Februar 1933 nachweislich in Breslau, 450 Kilometer von Berlin entfernt. Adolf Rall saß seit dem 21. Dezember 1932 in...