Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emilia Galotti Szenenanalyse: Gespräch Emilia und Odoardo Dialoganalyse Erklärungen und Beispiele mit kostenlosem Video.

  2. Emilia GalottiSzenenanalyse & Dialoganalyse. Dialoganalyse 2. Akt, 4. und 5. Auftritt. Das 1772 uraufgeführte Drama „Emilia Galotti“ von G. E. Lessing behandelt die Beziehungen und Probleme zwischen Adel und Bürgertum, sowie eine ständige Frage um Schuld, Schuldanteile, Schuldabgabe, Macht und Intrigen.

  3. Die vorliegende Szene stammt aus dem bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti, das G. E. Lessing im Jahr 1772 verfasst hat. Es spielt im 17. Jahrhundert in einer oberitalienischen Residenzstadt. Das Drama handelt von dem Erstarken der bürgerlichen Werte und dem daraus entstehenden Konflikt mit dem Adel.

    • (156)
  4. Aufzug, 8. Auftritt (Szenenanalyse) Text. Drama: Emilia Galotti, 1. Aufzug, 8. Auftritt / Camillo Rota, Schriften in der Hand. Der Prinz. (1772) Autor/in: Gotthold Ephraim Lessing. Epoche: Aufklärung. Strophen: 12, Verse: 31. Verse pro Strophe: 1-4, 2-1, 3-6, 4-1, 5-1, 6-1, 7-1, 8-2, 9-2, 10-3, 11-2, 12-7. Der Prinz. Kommen Sie, Rota, kommen Sie.

    • (269)
  5. Zeitalter der Aufklärung - Lessing - Emilia Galotti - Drameninterpretation - Szenenanalyse: Lehrplan: weitere bekannte Werke: Kursart: 5-stündig: Download: als PDF-Datei (263 kb) als Word-Datei (96 kb) Lösung: vorhanden

  6. Dialoganalyse "Emilia Galotti". Eine Dialoganalyse von "Emilia Galotti" veranschaulicht, dass das Dialogverhalten der Figurengruppen grundverschieden ist. Lessing stellt in seinem Drama "Emilia Galotti" grundsätzlich zwei Figurengruppen einander gegenüber, nämlich. das Bürgertum.

  7. Inhaltsangabe/Zusammenfassung, Szenen-Analyse und Interpretation. Das bürgerliche Trauerspiel „Emilia Galotti“, verfasst von Gotthold Ephraim Lessing im Jahre 1772, nach dem Vorbild der Legende der römischen Jungfrau Virginia, ist in die Epoche der Aufklärung einzuordnen.