Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck Enfant terrible (IPA: [ɑ̃ˌfɑ̃ː tɛˈʁiːbl̩], anhören ⓘ /? ) stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „schreckliches Kind“, sinngemäß also „Familien- oder Bürgerschreck“.

  2. Ein Enfant terrible ist eine provokante, schockierende oder innovativ wirkende Person, die sich von den Konventionen abhebt. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „schreckliches Kind“.

  3. Bedeutung ⓘ jemand, der gegen die geltenden [gesellschaftlichen] Regeln verstößt und dadurch seine Umgebung oft schockiert oder in Verlegenheit bringt

  4. Bedeutung. bildungssprachlich jmd., der gegen die geltenden (gesellschaftlichen) Regeln verstößt und dadurch seine Umgebung oft schockiert oder in Verlegenheit bringt. Kollokationen: mit Genitivattribut: das Enfant terrible des Films, des Fußballs, der Literatur, der Politik, der Szene. als Prädikativ: als Enfant terrible gelten.

  5. enfant terrible: sich unkonventionell oder schockierend benehmende und in der Regel erfolgreiche oder bekannte Person Begriffsursprung: im wörtlichen Sinn „erschreckendes Kind“ aus dem Französischen, seit den 1850er Jahren belegt, seit den 1930er Jahren mit erweiterter Bedeutung Übersetzungen Deutsch: 1) Enfant terrible, Bürgerschreck

  6. Worttrennung: En·fant ter·ri·ble, Plural: En·fants ter·ri·bles. Aussprache: IPA: [ ɑ̃ˌfɑ̃ː tɛˈʁiːbl̩] Hörbeispiele: Enfant terrible ( Info) Reime: -iːbl̩. Bedeutungen: [1] jemand, der durch exzentrisches, nicht den Regeln entsprechendes Verhalten seine Umgebung schockiert und provoziert. Herkunft:

  7. ein Enfant terrible. Bedeutung: jemand, der durch unangepasstes Verhalten andere provoziert; jemand, der bewusst gegen Konventionen verstößt. Beispiele: Wilhelm Reich: Enfant terrible der Psychoanalyse.