Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Klosters ist gekennzeichnet von einem immer wiederkehrenden Wechsel von Aufstieg und Niedergang bis zu der über 100-jährigen Unterbrechung des Klosterlebens durch die Folgen der Reformation.

  2. Das Kloster Ensdorf ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Ensdorf in Bayern in der Diözese Regensburg, heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos mit einem Jugendbildungshaus, einer Umweltstation und einer Umwelt-Musik-Werkstatt.

  3. www.ensdorf.de › ort-umgebung › geschichteEnsdorf.de - Geschichte

    Die erste Erwähnung von Ensdorf ist in einer Schenkungsurkunde vom Jahre 1028 für das Kloster St. Emmeram in Regensburg enthalten. In dieser Urkunde tritt als Zeuge ein Gottschalk von Ensdorf auf. Nahe der Siedlung Ensdorf lag ein kaiserliches Gut, namens Weilenbach (Wilenbach).

  4. Das Kloster Ensdorf wurde 1121 durch Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, seine Gemahlin Heilika und den Bischof Otto v. Bamberg gegründet. Bis zur gewaltsamen Auflösung im Jahre 1802 war es ein Benediktinerkloster.

    • ensdorf geschichte1
    • ensdorf geschichte2
    • ensdorf geschichte3
    • ensdorf geschichte4
  5. 30. Juni 2018 · Die Geschichte von Ensdorf. Steinbeilfunde belegen, dass im Gebiet der heutigen Gemeinde Ensdorf, etwa um 2000-1000 v. Chr., schon Menschen hier gelebt oder sich zumindest hier aufgehalten haben. Von den Historikern als nachweisbares Gründungsdatum der Gemeinde anerkannt und akzeptiert wird der 11.04.1179.

  6. Seit 1920 bewohnen die Salesianer Don Boscos das Kloster Ensdorf und richten ihre Angebote vor allem darauf aus, dass das Leben junger Menschen gelingt. Das Bildungshaus ist vor allem für Schulklassen ein gern gewähltes Ziel für „Tage der Orientierung“ und Schullandheimaufenthalte.

  7. 25. Aug. 2021 · Das Kloster Ensdorf ist eine Gründung des Grafen Friedrich von Burglengenfeld-Hopfenlohe-Pettendorf, seines Schwiegersohnes Pfalzgraf Otto von Wittelsbach und des Bischofs Otto von Bamberg. Mönche aus St. Blasien zogen 1121 ein, um im Vilstal einen wirtschaftlichen und religiös-kulturellen Mittelpunkt zu schaffen.