Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Julius Günther Röhm (* 28. November 1887 in München; † 1. Juli 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Offizier, Führer der Sturmabteilung (SA) und Politiker der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Im Kabinett Hitler fungierte er 1933/34 als Reichsminister ohne Geschäftsbereich.

    • Röhm-Putsch

      In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1934 wurden Ernst Röhm...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_RöhmErnst Röhm - Wikipedia

    Ernst Julius Günther Röhm (German: [ɛʁnst ˈʁøːm]; 28 November 1887 – 1 July 1934) was a German military officer and a leading member of the Nazi Party. Initially a close friend and early ally of Adolf Hitler , Röhm was the co-founder and leader of the Sturmabteilung (SA), the Nazi Party's original paramilitary wing, which ...

  3. Zugleich verrät uns die Person Röhm noch mehr als alle anderen NS-Funktionäre viel darüber, wie streng die Maßstäbe der Nazis waren, wenn es um sie selbst ging. Also: Wer war Ernst Röhm? Ernst Julius Günther Röhm erblickte am 28. November 1887 als Sohn des Eisenbahnoberinspekteurs Guido Julius Josef Röhm (1847 – 1926) und dessen ...

  4. Militär, NS-Politiker. 1887. 28. November: Ernst Röhm wird als Sohn eines Eisenbahndirektors und dessen Frau in München geboren. 1906. Nach dem Abitur am humanistischen Maximilians-Gymnasium in München tritt er in das 10. bayerische Infanterie-Regiment "Prinz Ludwig" ein. 1908. Besuch der Kriegsschule in München und Ernennung zum Leutnant.

  5. 30. Juni 2014 · Mit vier Millionen Mitgliedern im Rücken formulierte Ernst Röhm unverhohlen Machtansprüche. Er forderte eine „zweite Revolution“, eine radikale soziale Umgestaltung Deutschlands, und wollte ...

  6. Entscheidend für den Eintritt in die SA war oft die Hoffnung auf eine Bevorzugung bei der Vergabe von Stellen. Genährt wurden diese Erwartungen durch den Stabschef der SA, den ehemaligen Offizier Ernst Röhm. Vor allem er forderte eine "zweite Revolution" mit einer radikalen sozialen Umgestaltung.