Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In unserer Ausstellung zeigen wir Stationen des Lebens und Wirkens "ERNST THÄLMANNS", anhand von Bild- und Text-Dokumenten aus der Weimarer Republik (1919 bis 1933) und der Zeit des Faschismus in Deutschland (1933 bis 1945), sowie verschiedener Gegenstände aus diesen Zeiten.

  2. Gedenktafel für Ernst Thälmann. Foto: SHGL, Iris Groschek, 2021. Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

  3. 27. Feb. 2024 · Aufnahme vom Eckhaus Tarpenbekstrasse 66 in Hamburg-Eppendorf Ende der 20er Jahre. Die Familie Thälmann lebte hier ab 1929 in einer Wohnung im zweiten Stock (links im Bild). Möbel aus der Hamburger Wohnung Thälmanns aus seinem Nachlass.

  4. Nach elfjähriger Einzelhaft wird der Vorsitzende der KPD Ernst Thälmann (1886-1944) im August 1944 zur heimlichen Hinrichtung nach Buchenwald verlegt.

  5. The curators of the “Ernst Thälmann Memorial Museum e.V.", located at Ernst-Thälmann-Platz in the Eppendorf district of Hamburg.Address: Tarpenbekstrasse 66, 20251 Hamburg,Tel. +49 40 474184,E-mail: kuratorium@thaelmann-gedenkstaette.de, Internet: www.thaelmann-gedenkstaette.de.

  6. Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem Buchenwaldplatz. Untrennbar mit dem bei Weimar auf dem Ettersberg gelegenen ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald verbunden ist das Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem heutigen Buchenwaldplatz (1945-1958 „Platz der 51.000“, 1958-1991 „Platz der 56.000“). Es wurde am 17.

  7. Ernst Thälmann (18861944) was chairman of the Independent Social Democratic Party in Hamburg and a member of the Hamburg Parliament from March 1919. From 1925 to 1933, he served as a member of the German Reichstag and chairman of the Communist Party of Germany (KPD), which radically split from the Social Democrats under his leadership. From ...