Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › FäröerFäröer – Wikipedia

    Die katholische Kirche auf den Färöern zählt heute rund 270 Mitglieder. Ihre alte Franziskanerinnen -Schule wird inzwischen wieder von der Kommune Tórshavn betrieben. Darüber hinaus gibt es etwa 15 Bahai , die sich an vier verschiedenen Orten treffen.

  2. faeroeer.eu › uber-unsÜber uns

    Er zählt heute rund 170 Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Dänemark, den Färöern und anderen Ländern. Zu den Mitgliedern zählen auch Institutionen wie z. B. Bibliotheken und Universitäten, die auf Gebieten mit Bezug zu den Färöern tätig sind.

  3. www.helles-koepfchen.de › wissen › laenderlexikonFäröer - Helles Köpfchen

    21. Mai 2013 · Teil 10 von 45. Färöer (Europa) Färöer besteht aus 779 zum Teil größeren, zum Teil aber auch sehr kleinen Inseln. Sie liegen im Nordatlantik, südöstlich von Island und nordwestlich von Schottland. Vor etwa 60 Millionen Jahren sind die Färöer durch Vulkanausbrüche entstanden. Die Wikinger waren die ersten Menschen, von denen man mit ...

  4. Die Färinger ( färöisch føroyingar [ ˈføːrɪŋgar ], Einzahl føroyingur [ ˈføːrɪŋgʊr ]) auch Färoer genannt, sind ein nordgermanisches Volk, die die färoische Sprache sprechen. Die Färöer-Inseln haben 54.000 Einwohner, von denen die meisten Färinger sind.

  5. Die Färöer [ ˈfɛːʁøɐ ], umgangssprachlich auch Färöer-Inseln ( färöisch Føroyar [ ˈfœɹjaɹ ], dänisch Færøerne [ ˈfɛɐ̯ˌøːˀɐnə ], deutsch ‚die Schafsinseln‘ ), sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

  6. FÆROARUM – Prima & accurata delineatio. Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Geschichte der Färöer umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Färöer -Inseln von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens.

  7. Die Färöer-Inseln (Kurzform Färöer) sind ein Ensemble von 18 Inseln, 11 Holmen und 750 Schären mit autonomer Verwaltung, die dennoch zu Dänemark gehören, das z.B. für die Verteidigung und begrenzt die Außenpolitik zuständig ist. Mittlerweile sind die Färöer eine „Nation innerhalb der Reichsgemeinschaft mit Dänemark“.