Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1989 durch die Außenminister Alois Mock und Gyula Horn bei Sopron gilt dann als erste „offizielle“ Öffnung des Eisernen Vorhangs, auch wenn gerade dafür ein Stück des bereits abgebauten desolaten Grenzzaunes wieder nachgebaut wurde.

  2. 15. Feb. 2022 · 15. Februar 2022, 15:20 Uhr. In der Nacht vom 10. auf den 11. September 1989 fiel der "Eiserne Vorhang" zwischen Ungarn und Österreich endgültig. Aber bereits am 27. Juni 1989 schrieben die...

  3. Ohne großes Aufsehen wurde ab Mai 1989 in Ungarn der Grenzzaun nach Österreich entfernt. Der Eiserne Vorhang als Symbol des Kalten Krieges verlor seine Funktion. In der Folge flohen mehrere Tausend DDR-Bürgerinnen und Bürger via Ungarn in den Westen. Dies forcierte den Niedergang der DDR. Eine Spurensuche von Andreas Förster.

  4. Am 27. Juni 1989 durchtrennen die Außenminister Ungarns und Österreichs gemeinsam den Grenzzaun zwischen ihren Ländern. Das Bild geht um die Welt. Wie kam es zu diesem Ereignis?

  5. Diese Aktionen hatten Signalwirkung und beschleunigten die als Fall des "Eisernen Vorhangs" bezeichnete Wende in Osteuropa. Ein weiterer Meilenstein wurde knapp 2 Monate darauf erreicht: Am 9. November 1989 wurde die "Berliner Mauer" geöffnet, in den Tagen danach die innerdeutsche Grenze.

  6. Berlin wurde 1961 durch die scharf bewachte Berliner Mauer bis 1989 in zwei Teile geteilt. Ende des Eisernen Vorhangs. Kurz nach dem Fall der Mauer in Berlin war das Ende des Eisernen Vorhangs gekommen. Die Sowjetunion brach zusammen. Die Staaten ihres ehemaligen Einflussbereichs wurden selbstständig.

  7. Am 1. Oktober dürfen sie endlich mit dem Zug ausreisen. Die dramatische Fahrt können Sie hier nacherleben. In der Nacht vom 10. auf den 11. September 1989 öffnete Ungarn die Grenze zu Österreich....