Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. falsch. fal|scher, fal|sches|te. Kleinschreibung D 89: falsche Zähne. unter falscher Flagge segeln. falscher Hase (Hackbraten) Großschreibung D 72: Falsch und Richtig nicht unterscheiden können. Getrennt- und Zusammenschreibung D 49 und D 56: falsch sein. ein Wort falsch schreiben. eine Melodie falsch spielen.

  2. 13. Feb. 2015 · Auflage das Beispiel „ Falsch und Richtig nicht unterscheiden können “ an. Das in Claudias Fragestellung enthaltene Indefinitpronomen kein ist hinreichendes Zeichen für die Substantivierung (siehe § 57 a). Es wird also auch hier großgeschrieben: Es gibt hierbei kein Richtig oder Falsch. Viele Grüße vom.

  3. falsch (sein) · fehlerhaft · inkorrekt · nicht den Tatsachen entsprechen (d) · nicht haltbar · nicht korrekt · nicht richtig · nicht zutreffen · nicht zutreffend · unhaltbar · unkorrekt · unrichtig · unsachgemäß · unzutreffend irrig geh. · verkehrt ugs.

  4. § 58. In folgenden Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen. (1) Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, zum Beispiel: Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen.

  5. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Rechtschreibregeln

    Dabei zeigen wir die eine oder andere Rechtschreibregelung an mehreren Stellen, ­sodass Sie zum Beispiel für ein Problem mit der Groß- und Kleinschreibung in Straßennamen sowohl unter „Groß- und Kleinschreibung“ als auch unter „Straßennamen“ sofort die Lösung finden können.

  6. Die Faustregeln dafür lauten: Regel: Substantive / Namenwörter schreibst du groß. Regel: Verben /Tunwörter und Adjektive / Wiewörter , die du als Substantive verwendest (= Substantivierungen ), schreibst du ebenfalls groß. Regel: Anredepronomen/Fürwörter bei direkter Anrede schreibst du in der Höflichkeitsform groß .