Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › FolkFolk – Wikipedia

    Folk oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik. Melodien und Texte traditioneller Volksmusik werden neu arrangiert oder stilistisch nachgeahmt. Die Instrumente sind meist traditionell akustisch wie Gitarre, Fidel, Flöte oder Dudelsack.

  2. Der Folk als musikalische Stilrichtung steht in engem Zusammenhang mit gesellschaftlichen Umbrüchen in den USA. Das Augenmerk der American Folk-Bewegung liegt dabei auf den politischen und ...

  3. Folk Rock war eine in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre in den USA und England entstandene Spielart der Rockmusik, in der sowohl auf Elemente der traditionellen Volksmusik als auch auf den amerikanischen Folksong zurückgegriffen wurde.

  4. Folk Rock - eine Musikrichtung mit großen Künstlern. Bereits in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich der Folk Rock, eine Richtung, die zunächst vor allem durch Gesang und das Begleitinstrument Gitarre geprägt wurde. Woody Guthrie ist ein früher und berühmter Vertreter dieses Genres.

  5. Was genau ist eigentlich Folk Music? Im Gegensatz zu vielen anderen Genres geht es bei der Folk Music nicht primär darum, sich musikalisch von anderen abzugrenzen, sondern vielmehr darum, Traditionen und kulturelle Ausdrucksformen aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln.

  6. 18. Mai 2021 · Folk ist dem Englischen entnommen und bedeutet „Volk“. Wenn auch keine einheitliche Definition existiert, steht „Folk“ im Musikalischen einerseits für moderne Volksmusik oder internationale Pop-Musik, die sich an klassischer Volksmusik orientiert. Das heißt in beiden Fällen, dass traditionelle Musik entweder in ihrem Text ...

  7. Wichtige Merkmale der Folkmusik. Akustische Instrumente. Folkmusik wird in der Regel mit akustischen Instrumenten wie akustischen Gitarren, Banjos, Geigen, Mandolinen, Akkordeons und verschiedenen Schlaginstrumenten gespielt. Mehr über Folkinstrumente erfahren. Mündliche Tradition.