Yahoo Suche Web Suche

  1. Kellogg's Cerealien und Pop-Tarts hier online kaufen. Zimmys, Smacks, Froot Loops & mehr. Entdecke unser breites Kellogg's Sortiment mit Highlights aus den USA wie z.B. Poptarts

    • Alle Produkte

      Unsere Produkte im Überblick.

      Jetzt online bestellen!

    • American Sweets

      Hershey's, Reese's, Altoids

      Kellog's, Kool-Aid, Wonka, Twinkies

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frank Billings Kellogg (December 22, 1856 – December 21, 1937) was an American lawyer, politician, and statesman who served in the U.S. Senate and as U.S. Secretary of State. [12] He co-authored the KelloggBriand Pact, for which he was awarded the Nobel Peace Prize in 1929. [13]

  2. Frank Billings Kellogg (* 22. Dezember 1856 in Potsdam, St. Lawrence County, New York; † 21. Dezember 1937, Saint Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist und Diplomat.

  3. Frank B. Kellogg (born Dec. 22, 1856, Potsdam, N.Y., U.S.—died Dec. 21, 1937, St. Paul, Minn.) was a U.S. secretary of state (1925–29) whose most important achievement was the Kellogg-Briand Pact of 1928, a multilateral agreement designed to prohibit war as an instrument of national policy.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. Full name: Frank Billings Kellogg. Born: 22 December 1856, Potsdam, NY, USA. Died: 21 December 1937, St. Paul, MN, USA. Date awarded: 10 December 1930. The Briand-Kellogg pact. Secretary of State Frank Kellogg was awarded the Nobel Peace Prize for a 1928 multilateral treaty renouncing war as an instrument of national policy.

  6. 22. Dez. 2006 · Archiv. Warner vor dem Krieg. Von Monika Köpcke · 22.12.2006. 1928 wurde erstmals zwischen zwei Staaten vertraglich festgelegt, dass Angriffskriege ein völkerrechtliches Verbrechen sind. Der...

  7. Doch die USA lehnten ein Sonderabkommen mit Frankreich strikt ab. Der amerikanische Außenminister Frank Billings Kellogg schlug Briand stattdessen vor, auch die anderen damaligen Großmächte wie Großbritannien, Japan und Deutschland für den Gedanken eines gegenseitigen Kriegsverzichts zu gewinnen.