Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die unmittelbar folgenreichste Reaktion auf kritische Reden und Handlungen, wie die von Papens, waren die Festnahmen und Ermordungen zahlreicher Gegner des Nationalsozialismus und SA-Funktionäre seit dem 30. Juni 1934 (auch bekannt als "Röhm-Putsch"). Der drohenden Exekution entging Franz von Papen nur durch seine Beziehungen zu höchsten ...

    • franz von papen rede 19331
    • franz von papen rede 19332
    • franz von papen rede 19333
    • franz von papen rede 19334
    • franz von papen rede 19335
  2. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im NS-Staat auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  3. Franz von Papen (1933) Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Deutsche Zentrumspartei, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug ...

  4. 22. Feb. 2021 · Reichskanzler Franz von Papen verhandelte 1932/33 mit Hitler über eine gemeinsame Regierungskoalition zwischen NSDAP und DNVP. Das seit dem 30. Januar 1933 existierende "Hitler-Kabinett" war eine Koalition aus NSDAP und DNVP.

  5. 4. Jan. 2023 · Am 4. Januar 1933 traf sich der Ex-Reichskanzler Franz von Papen in Köln konspirativ mit dem NSDAP-Chef. Hitler suchte Kontakt zu Reichspräsident Hindenburg, Papen wollte sich Hitler...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
    • franz von papen rede 19331
    • franz von papen rede 19332
    • franz von papen rede 19333
    • franz von papen rede 19334
  6. Ernst Röhm (NSDAP, 1887-1934, Stabschef der SA 1931-1934) und Adolf Hitler (NSDAP, 1889-1945, Reichskanzler 1933-1945) in der Nürnberger Luitpoldarena auf dem Reichsparteitag der NSDAP 1933 (30. August bis 3. September). Foto Heinrich Hoffmann, 1933. ( Bayerische Staatsbibliothek, Bildarchiv Hoffmann, hoff-8226)

  7. 29. Oktober: Franz von Papen wird als Sohn eines Gutsbesitzers in Werl (Westfalen) geboren. Nach einer militärischen Ausbildung zum Kavallerieoffizier beginnt Papen eine diplomatische Laufbahn als deutscher Militärattaché an den Botschaften in Washington und Mexiko. Auf Druck der Vereinigten Staaten wird er wegen eines diplomatischen ...