Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.luther-erleben.de › persoenlichkeiten › friedrich-der-weiseLuther Erleben: Friedrich der Weise

    Obwohl Friedrich der Weise tief im Katholizismus verwurzelt war, sah er die Reformbedürftigkeit der damaligen Papstkirche. Zu Friedrichs historischem Verdienst wurde der Schutz Martin Luthers: Er weigerte sich, das 1518 von Rom gefällte Ketzerurteil gegen Luther anzuerkennen.

  2. 6. Juni 2002 · Zur Lutherzeit wird sie zum Ausgangsort und geistigem Zentrum der Reformation, die im Landesherrn einen zuverlässigen, wenn auch nur im Hintergrund agierenden, Beschützer fand. Und das, obwohl Friedrich noch tief durchdrungen von spätmittelalterlicher Frömmigkeit war.

  3. Das politische Reformdenken Friedrichs des Weisen, das eine Stärkung der Territorialfürsten und damit gleichzeitig eine Machtminderung der kaiserlichen Zentralgewalt und eine Schwächung des immer geldgierigeren Papsttums zum Ziele hatte, bewog ihn wohl auch, Martin Luthers Aufbegehren zu unterstützen.

  4. FRIEDRICH III. (1463–1525), auch DER WEISE genannt, war einer der sieben deutschen Kurfürsten. Obwohl er kein Anhänger von LUTHER war, ist er doch als sein Beschützer und Förderer in die Geschichte eingegangen.

  5. Friedrich der Weise unterstützt Luther gegen Papst und Kaiser. 1521, nach der Ächtung Luthers auf dem Reichstag zu Worms, zu dem er Luther freies Geleit zusichert hatte, ließ er ihn zu seiner Sicherheit auf die Wartburg entführen. Als erster Reichsfürst wird Friedrich der Weise Protestant.

  6. 24. Mai 2021 · Mai 1521, fast genau vor 500 Jahren wurde Martin Luther auf Betreiben des sächsischen Kurfürsten Friedrich der Weise während der Rückreise von Worms nach Wittenberg in Thüringen »abgefangen« und auf die Wartburg gebracht. Die Aktion war so geheim, dass nicht einmal der Kurfürst wusste, wo Luther war (doch Friedrichs Sekretär ...

  7. Martin Luther (1483–1546) war ein Mönch und Theologe und ist als Begründer der Reformation bekannt. Durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels kam es im 16. Jahrhundert in Deutschland zur Spaltung der Kirche in die römisch-katholische und die lutherisch-evangelische Kirche. Martin Luther Steckbrief.