Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kindheit und Jugend (1820–1841) Friedrich Engels, im Dezember 1840 gezeichnet von Georg Wilhelm Feistkorn. Engels war das erste von neun Kindern des erfolgreichen Baumwollfabrikanten Friedrich Engels sen. und dessen Frau Elisabeth Franziska Mauritia Engels (geb. van Haar).

  2. 27. Apr. 2018 · Oft wird in diesem Zusammenhang aus Briefen zwischen Marx und seinem Freund Friedrich Engels zitiert, wo Marx etwa den Begründer der sozialdemokratischen Partei, Ferdinand Lassalle, »kraushaariger Nigger-Jude«, »Baron Itzig«, »Jüdel Braun« oder »Ephraim Gescheit« nennt.

  3. Er kennt nicht einmal die Juden, die er niederschreit. Sonst würde er wissen, daß hier in England und in Amerika, dank den osteuropäischen Antisemiten, und in der Türkei, dank der spanischen Inquisition, es Tausende und aber Tausende jüdischer Proletarier gibt; und zwar sind diese jüdischen Arbeiter die am schlimmsten ausgebeuteten und ...

  4. Engels bezog sich offenbar auf Saloniki, das damals noch zum Osmanischen Reich gehörte und wo eine bedeutende, klassenmäßig gegliederte jüdische Gemeinde ansässig war. Friedrich Engels, Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien), in: Marx-Engels-Werke, Bd. 22, S. 49ff.

  5. 7. März 2021 · Bei einer Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 4. Juni 2019 mit dem Titel „Karl Marx und Friedrich Engels – ihr ambivalentes Verhältnis zum Judentum“ wandte sich Referent Francois Melis gegen diese Methode. Er legte anhand von Originalzitaten dar, dass es Marx darum gegangen sei, „den kapitalistischen Charakter ...

  6. Dort unterhält er Verbindungen zum "Jungen Deutschland" um Karl Gutzkow (1811-1878) und Heinrich Heine (1797-1856). Unter dem Pseudonym Friedrich Oswald veröffentlicht er mit den "Briefen aus dem Wupperthal" seine ersten sozialkritischen Schriften.

  7. 21. Aug. 2009 · Friedrich Engels, gelesen von Gregor Gysi, dem Vorsitzenden der Bundestagspartei Die Linke. Unglaubliches erwartet den Hörer. Karl Marx, gelesen von Harry Rowohlt, über den Mitbegründer des ...