Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · Definition. Frontal ist eine anatomische Lagebezeichnung und bedeutet "zur Stirn gehörig" oder im weiteren, gebräuchlicheren Sinne "parallel zur Stirn (in der Frontalebene) verlaufend". Beispiele. Frontallappen. Os frontale. Sutura frontalis. Musculus occipitofrontalis. Nervus frontalis. Incisura frontalis. Sinus frontalis.

    • Nils Nicolay
  2. Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen. Zum Teil sind diese Termini auch Bestandteil anatomischer Namen.

  3. 20. Juni 2023 · Definition. Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen dienen der Beschreibung anatomischer Strukturen in ihrer räumlichen Lagebeziehung bzw. Orientierung ( Topographie ). Hintergrund. Bei Lageangaben handelt es sich um relative Angaben, d.h. sie stehen in Bezug zu einer gedachten Körpermitte ( medial lateral) oder zu einem bestimmten Organ bzw.

  4. 27. Feb. 2024 · Definition. Das Frontalhirnsyndrom ist eine medizinisch relativ ungenaue Bezeichnung für einen Symptomkomplex, der durch Schädigungen des Frontalhirns zustande kommt. Insbesondere die das Verhalten steuernden Funktionen sind bei Läsionen der genannten Hirnregion herabgesetzt.

  5. Der Frontallappen, auch Stirnlappen oder Lobus frontalis genannt, ist einer von vier Teilbereichen des Neokortex. Er befindet sich im vorderen Bereich des Großhirns und übernimmt wichtige Aufgaben wie die Steuerung der motorischen Funktionen und Emotionen. Überdies gilt er als Sitz der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins.

  6. 6. Mai 2024 · Definition. Aufbau. Topographie. Verbindungen. Blutversorgung. Funktion. Klinik. Frontallappen – Definition. Der Frontallappen ist ein Teil des Großhirns, welches durch mehrere Furchen (lat. “sulci”) in vier Großhirnlappen unterteilt wird.

  7. Als Frontalhirnsyndrom ist eine Schädigung der vorderen Stirnhirnanteile bekannt. Ähnlich des dysexekutiven Syndroms stört das Frontalhirnsyndrom vor allem die exekutiven Funktionen des Gehirns. Der Ausdruck des dysexekutiven Syndroms gibt in sich bereits Symptome an: so vor allem die Störung der exekutiven Gehirnfunktionen.