Yahoo Suche Web Suche

  1. Erkunden Sie Garmisch-Partenkirchen mit unseren Angeboten für Ihren Traumurlaub. Entdecken Sie Garmisch-Partenkirchen und Umgebung mit 7fridays.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf dieser Startseite finden die Besucher alles Wissenswerte rund um den Markt Garmisch-Partenkirchen auf einen Blick.

  2. GARMISCH-PARTENKIRCHEN AUF EINEN BLICK. Garmisch-Partenkirchen berührt dich mit seiner Ursprünglichkeit, seiner Lebendigkeit und seinem Charme. Zuerst sind es die Natur, die Berge und das atemberaubende Panorama. Dann sind es die Menschen, die du ins Herz schließt - liebevoll, offen, echt.

    • garmisch partenkirchen logo1
    • garmisch partenkirchen logo2
    • garmisch partenkirchen logo3
    • garmisch partenkirchen logo4
    • garmisch partenkirchen logo5
    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Bildergalerie
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Garmisch-Partenkirchen liegt inmitten eines weiten Talkessels am Zusammenfluss der aus Tirol kommenden Loisach und der im Wettersteingebirge entspringenden Partnach, zwischen Ammergebirge im Nordwesten, Estergebirge im Osten und Wettersteingebirge – mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, im Südwesten. Garmisch war während der letzten Eiszeit – der Würmeiszeit – mit einer Eisdecke von ca. 1700 m ü. NHNüberzogen.

    Berge in der Nähe

    Kochelberg ist der Name eines 870 m hohen Berges in Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Berg befindet sich die im Sommer bewirtschaftete Kochelberg-Alm. Der 1334,8 m hohe Hausberg ist der Hausberg von Garmisch-Partenkirchen. Er ist über recht steile, gut ausgebaute Wege erreichbar. Im Winter kann man mit der Hausbergbahnauf den Gipfel gelangen und dort Ski fahren.

    Gemeindegliederung

    Das einstmalige Pfarrdorf Partenkirchen liegt östlich der Partnach, während sich der Ortskern von Garmisch westlich des Flusses befindet. Der Fluss ist auch heute noch im nördlichen Teil (etwa ab der Obermühle) die Grenze zwischen den GemarkungenGarmisch und Partenkirchen. Im südlichen Teil verläuft die Gemarkungsgrenze 600 bis 1700 Meter westlich des Flusses. Es werden offiziell keine getrennten Einwohnerzahlen für die Gebiete der ehemaligen Gemeinden Garmisch und Partenkirchen veröffentlich...

    Bis zum 18. Jahrhundert

    Partenkirchen geht auf die römische Reisestation „Partanum“ zurück. Diese lag an einem vorrömischen Handelsweg, einem Nebenzweig der am Lech entlangführenden Via Claudia, der nach der Eroberung des nördlichen Alpen- und Voralpenraumes durch Drusus und Tiberius im Jahr 15. v. Chr. ausgebaut wurde. Die Römer nannten die neue Straße „Via Raetia“, sie wurde 200 nach Christus gebaut und führte über den Brennerpass und Seefelder Sattel nach Augsburg.Die älteste erhaltene Urkunde, die Garmisch als S...

    19. und 20. Jahrhundert

    Im Jahre 1802 kam die Grafschaft Werdenfels zu Bayern. Garmisch und Partenkirchen erhielten 1818 mit dem bayerischen Gemeindeedikt ihre Selbstverwaltungsrechte wieder und blieben bis in das 20. Jahrhundert hinein zwei konkurrierende Marktgemeinden. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Partenkirchen ein Ort, der Kuraufenthalte anbot. Nach der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung nach München im Jahr 1889 setzte eine Steigerung des Fremdenverkehrs ein. Die Bayerische Zugspitzbahn wurde...

    Eingemeindungen

    Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Wambergeingegliedert.

    Garmisch-Partenkirchen gilt als eine der traditionellen Hochburgen der CSU. Dies zeigt sich besonders bei Landtags- und Bundestagswahlen, bei denen sie teilweise über 70 % der Stimmen erreicht. In der Kommunalpolitik war die politische Kräfteverteilung in den ersten Nachkriegsjahrzehnten deutlich ausgeglichener. So stellte die SPD bis 1978 mit Geor...

    Kunst und Kultur

    Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Maler wie Lorenz Quaglio, Heinrich Bürkel, Christian Morgenstern und Max Josef Wagenbauer Garmisch-Partenkirchen. Mit der Eisenbahnverbindung nach München ab 1889 kamen zunehmend Künstler wie Ernst Kreidolf und Wilhelm Balmer. Auch international gewann Garmisch-Partenkirchen um die Wende des 19. auf das 20. Jahrhundert an Renommee. So komponierte Edward Elgar hier 1895 seine Songs from the Bavarian Highlands und der Generalmusikdirektor Hermann Lev...

    Sport

    In Garmisch-Partenkirchen hat der Wintersport eine lange Tradition. Hauptsächlich ist Garmisch-Partenkirchen durch mehrere alpine Skigebiete und dem Olympia-Skistadion mit der Großen Olympiaschanze bekannt. Des Weiteren gibt es eine Eissporthalle in Garmisch-Partenkirchen. Früher gab es für den Rodelsport in Garmisch-Partenkirchen auch eine Naturbobbahn, die Olympia-Bobbahn Rießersee, deren Verlauf teilweise heute noch zu erkennen ist.

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. 1. Januar – Neujahrsspringen im Rahmen der Vierschanzentournee 2. 6. Januar – Bayerische Meisterschaft im Hornschlittenrennen 3. Januar/Februar/März – FIS Alpiner Ski Weltcup 4. Anfang Februar – Zuschauerfahrten im historischen 3er-Bob auf der Olympia-Bobbahn am Riessersee 5. Anfang Februar – historisches Bobrennen auf der Olympia-Bobbahn am Riessersee 6. Februar – Pond Hockey Cup 7. 30. April – Georgimarkt in Partenkirchen 8. Juni – Zugspitz Ultratrail 9. Juni – Richard-Strauss-Festival 1...

    Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde ist überwiegend durch den Tourismus geprägt. Zudem ist Garmisch-Partenkirchen ein beliebter Altersruhesitz, was einerseits Kaufkraft in die Stadt bringt, aber auch mit Problemen wie überdurchschnittlicher Nachfrage nach Pflegeleistungen verbunden ist. Aus der Erbschaft des Ehepaars Günther und Ingeborg Leifheit ...

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    In chronologischer Reihenfolge:

    Historisch

    1. Garmisch um 1900 2. Anton Doll: Ansicht von Partenkirchen, 19. Jh. 3. Partenkirchen um 1900 4. Partenkirchen, Gemälde von 1819 5. Heinrich Bürkel, Gebirgsdorf mit Brunnen (1844)

    Aktuell

    1. Garmisch-Partenkirchen Panorama 2. Gemeindeteil Garmisch 3. Alte Apotheke und Kirche in Garmisch 4. Alpspitze und Waxenstein fotografiert von der St. Martinstraße in Garmisch 5. Altes Bauernhaus in Garmisch 6. Franzosenhaus im alten Garmisch

    Josef Ostler: Garmisch und Partenkirchen 1870–1935. Der Olympiaort entsteht. In: Mohr – Löwe – Raute. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen8, hrsg. v. Verein für Geschichte...
    Peter Blath: Garmisch-Partenkirchen (Reihe Archivbilder). Sutton, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-768-2.
    Johannes Haslauer: Die Verleihung des Marktrechts an Partenkirchen durch König Albrecht I. Infrastrukturförderung im territorialpolitischen Beziehungsgeflecht der spätmittelalterlichen Grafschaft W...
    Leonhard Wenzel (Hrsg.): Partenkirchen, Garmisch, Kainzenbad und Umgebung. Verlag Leonhard Wenzel, Partenkirchen/Garmisch 1905 (Digitalisat).
  3. Genießen Sie einen Rückblick auf das Offizielle Olympische Emblem, Plakat und Markendesign von 1936. Garmisch-Partenkirchen begrüßte die Welt im Jahr 1936 mit einem frischen Look für die Spiele.

  4. Garmisch-Partenkirchen (German pronunciation: [ˈɡaʁmɪʃ paʁtn̩ˈkɪʁçn̩] ⓘ; Bavarian: Garmasch-Partakurch) is an Alpine ski town in Bavaria, southern Germany. It is the seat of government of the district of Garmisch-Partenkirchen (abbreviated GAP), in the Oberbayern region, which borders Austria.

  5. 16. Dez. 2008 · Garmisch-Partenkirchen stellt sein Erscheinungsbild auf eine neue visuelle Sprache um. Das Maßnahmenpaket sieht auch ein Wechsel auf eine neues Logo vor, das erstmalig Lust auf die Natur zum Ausdruck bringt.

  6. Du hast vor, deinen Urlaub in Garmisch-Partenkirchen zu verbringen und möchtest noch einen ganz besonderen Tipp, brauchst eine spezielle Auskunft oder einen Rat? Dann melde dich telefonisch unter +49 8821 180 700 oder per E-Mail bei uns in der Tourist Information.

  1. create.vista.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Create fascinating logos in minutes with a free and easy-to-use animated logo maker! Make winning designs like a pro with 50K+ ready-made templates absolutely free!

  2. "Garmisch-Partenkirchen" für 18,99 € online bei Thalia bestellen. Ob City- oder Abenteuer-Urlaub - bei Thalia finden Sie Reiseführer für jeden Bedarf.

    Am Kurpark 1, Garmisch-Partenkirchen, - · Directions · 8821969280