Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alle Fälle für das Substantiv „Gegenüber“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Gegenüber“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

    • Ge­gen­über

      Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ge|gen|über. Bedeutungen...

  2. Die Deklination des Substantivs Gegenüber ist im Singular Genitiv Gegenübers und im Plural Nominativ Gegenüber. Das Nomen Gegenüber wird stark mit den Deklinationsendungen s/- dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Gegenüber ist Neutral und der bestimmte Artikel ist "das".

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. ge|gen|über. Bedeutungen (3) ⓘ. bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage. Grammatik. räumlich. Beispiele. gegenüber dem Rathaus/ (auch:) dem Rathaus gegenüber steht die Kirche. Ludwigshafen liegt Mannheim gegenüber.

  4. das Gegenüber. Substantiv, Neutrum. engl. opposite. zur Deklinationstabelle. Was ist Deklination? Die Deklination beschreibt die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (Substantive, Pronomen und Adjektive) nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) ihre Form verändern. Übungen. Services. German Online Training. Artikeltraining.

  5. Deklination der Wortformen. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Gegenüber« auf. Info. Der Plural wird nur selten verwendet. Regeln zur Rechtschreibung: gegenüber [aufstellen … § 34 E1 ]

  6. ge·gen·über. Aussprache: IPA: [ ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐ ], [ ɡeːɡŋ̩ˈʔyːbɐ] Hörbeispiele: gegenüber ( Info), gegenüber ( Info), gegenüber (Österreich) ( Info) Reime: -yːbɐ. Bedeutungen: [1] Lokaladverb: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite. [2] (lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite.

  7. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.