Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gegenstandsweite g gleich der doppelten Brennweite der Linse g = 2 ⋅ f. Ist g = 2 ⋅ f so lässt sich das Bild wie in der Grafik dargestellt konstruieren. Für diesen Fall gilt allgemein: Es entsteht ein reelles Bild, das mittels Schirm aufgefangen werden kann. Das Bild ist höhen- und seitenverkehrt.

  2. Die Linsengleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite \(f\), Gegenstandsweite \(g\) und Bildweite \(b\) bei einer Linsenabbildung. Die Linsengleichung kann mithilfe der Hauptstrahlen und des Strahlensatzes hergeleitet werden.

  3. Die Brennweite f ist der Abstand des Brennpunkts von der Linsenmitte. Größen bei Linsenabbildungen. Die Gegenstandsgröße G ist die Höhe des Gegenstandes, der abgebildet wird. Die Gegenstandsweite g ist der Abstand zwischen dem Gegenstand, der abgebildet wird, und der Linsenebene.

  4. Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus optischen Linsen und/oder Spiegeln . Die Bildweite ist entsprechend der Abstand des Bildes von der bildseitigen Hauptebene.

    Nr.
    Objektart
    Bildart
    1.
    reell
    umgekehrtes reelles Bild
    2.
    reell
    umgekehrtes reelles Bild
    3.
    reell
    umgekehrtes reelles Bild
    4.
    reell
    nicht umgekehrtes virtuelles Bild
  5. Der Zusammenhang zwischen der Brennweite, der Gegenstandsweite und der Bildweite bei Linsen wird durch die Abbildungsgleichung erfasst. Der Zusammenhang zwischen Gegenstandsgröße, Bildgröße, Gegenstandsweite und Bildweite wird durch die Gleichung für den Abbildungsmaßstab beschrieben.

  6. Die Linsengleichung, auch Abbildungsgleichung genannt, gibt bei einer optischen Abbildung mittels einer Linse die Beziehung zwischen Gegenstandsweite , Bildweite und Brennweite an. Sie lautet: [1] . Inhaltsverzeichnis. 1 Geometrische Herleitung. 2 Gleichungen für gewünschte Vergrößerung. 3 Gleichungen bei unbekannter Bildweite.

  7. 18. Mai 2024 · Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus optischen Linsen und/oder Spiegeln. Die Bildweite ist entsprechend der Abstand des Bildes von der bildseitigen Hauptebene. Die dünne Linse.