Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Wilhelm „Hans“ Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Haardt; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther Müller entwickelten Geigerzähler (auch Geiger-Müller-Zählrohr genannt).

  2. Im Atomzeitalter ist das Geiger-Müller-Zählrohr - wie es offiziell heißt - ein unentbehrliches Werkzeug aller Strahlenphysiker. Schon 1929 machte es seine Erfinder über die Grenzen der Physik hinaus bekannt. Albert Einstein nannte das Messgerät das „empfindlichste Organ der Menschheit“.

  3. Der Geigerzähler ist geboren. Mit seiner Erfindung macht Geiger die unsichtbare Strahlung hörbar. Und er gibt der Menschheit ein Methode in die Hand, mit der sie die Bedrohung radioaktiver ...

  4. Der häufig anzutreffende Ausdruck Geigerzähler, der auf den deutschen Physiker Hans Geiger zurückgeht, bezeichnet fachsprachlich das Geiger-Müller-Zählrohr. Umgangssprachlich kann damit jedoch auch ein komplettes Strahlungsmessgerät gemeint sein, etwa ein Kontaminationsnachweisgerät oder ein Dosisleistungsmessgerät.

  5. 12. Jan. 2012 · Erfinder und Namensgebers des Geigerzählers oder mit vollem Namen, des Geiger-Müller-Zählrohrs, sind die beiden deutschen Physiker Hans Geiger und Walter Müller. Geiger wurde 1912 Leiter des Laboratoriums für Radioaktivität an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin.

  6. GEIGER entwickelte das nach ihm und seinem Schüler MÜLLER benannte Zählrohr (Geiger-Müller-Zählrohr) für radioaktive Strahlung. HANS GEIGER gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Pionieren der sich in dieser Zeit entwickelnden Atom- und Kernphysik.

  7. 1928 entwickelt der Physiker Hans Geiger gemeinsam mit seinem Doktoranden Walther Müller das "Geiger-Müller-Zählrohr" zur Detektierung und Messung ionisierter Strahlung. Unter dem Namen...