Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gemeinwohlprämie (GWP) ist ein Modell für die Ausgestaltung der Agrarförderung im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) und wurde vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V., dem Dachverband der deutschen Landschaftspflegeorganisationen, entwickelt.

  2. Mit der Gemeinwohlprämie legt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) das zukunftsfähige Konzept einer neuen Förderlogik der Landwirtschaft vor. Wie einfach und schlüssig dieser neue Denkansatz ist, wie dabei Ökonomie und Ökologie erstmals gemeinsam eine Rolle spielen und warum die unternehmerische Entscheidungsfreiheit der ...

  3. Die Gemeinwohlprämie ist ein Konzept, das landwirtschaftliche Betriebe für ihre flächenbezogenen Umweltleistungen in der Agrarpolitik fördert. Das Projekt testet und weiterentwickelt die Methode für die Anwendung in der 1. Säule der GAP nach 2020.

  4. 4. März 2020 · Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) liefert mit der „Gemeinwohlprämie“ einen umfassenden und praxistauglichen Vorschlag zur Ausgestaltung der Eco-Schemes („Öko-Regelungen“) im Rahmen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

  5. 3. Nov. 2020 · Die Gemeinwohlprämie ist ein Konzept, bei dem Landwirte aus einem Katalog von Umweltmaßnahmen wählen und dafür Punkte bekommen. Die Punkte werden mit einem finanziellen Punktwert multipliziert und zu einer Betriebszahlung. Die Gemeinwohlprämie könnte die Öko-Regelungen der EU-Agrarreform umsetzen.

    • Norbert Lehmann
  6. 30. Juni 2021 · Der DVL erklärt die Gemeinwohlprämie, wie dabei Ökonomie und Ökologie erstmals gemeinsam eine Rolle spielen und warum die unternehmerische Entscheidungsfreiheit von zentraler Bedeutung ist.

  7. Bei der Gemeinwohlprämie (GWP) handelt es sich um ein Konzept, mit dem das Fördersystem der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik zukünftig nach dem Prinzip „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ ausgerichtet werden kann.