Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall ), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als ...

  2. Albert Kesselring (30 November 1885 – 16 July 1960) was a German military officer and convicted war criminal who served in the Luftwaffe during World War II. In a career which spanned both world wars, Kesselring reached the rank of the Generalfeldmarschall (Field marshal) and became one of Nazi Germany's most highly decorated ...

  3. 19. Juli: Er wird nach Beendigung des Frankreichfeldzugs zum Generalfeldmarschall befördert. Kesselring, der sich nie konkret zum NS-Regime äußert, fällt durch konsequente Umsetzung der Befehle des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) auf. Er betont stets seinen "festen Willen, Befehle exakt und sofort umzusetzen".

  4. Mit einem Motorboot wurde der 61jährige ehemalige Generalfeldmarschall Albert Kesselring durch Venedigs Lagunen zum britischen Militärgericht gebracht. Ursprünglich sollte er vor ein...

  5. 10. Jan. 2005 · Albert Kesselring, geboren 1885, Soldat seit 1904, zuletzt Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber Südwest, kommandierte während der deutschen Besatzung in Oberitalien die Rückzugsgefechte...

  6. 3. Mai 2024 · Albert Kesselring (born November 20, 1885, Marktstedt, Bavaria, Germany—died July 16, 1960, Bad Nauheim, West Germany) was a field marshal who, as German commander in chief, south, became one of Adolf Hitler’s top defensive strategists during World War II. The son of a town education officer, Kesselring joined the army as a cadet ...

  7. 13. Mai 2015 · Der Krieg war verloren, und der Generalfeldmarschall ging einem ungewissen Schicksal entgegen: Albert Kesselring sollte sich 1947 vor einem Militärtribunal in Venedig verantworten. Ganz ohne Trost wollte ihn einer der Sieger aber nicht ziehen lassen.