Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalte auf Amazon Angebote für germania figur im Bereich Küche & Haushalt. Entdecke tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Germania (Personifikation) Die Philipp Veit zugeschriebene Germania in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike, als die Völker Germaniens nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit erschienen, stellten diese bereits ...

  2. Die Germania ist eine 12,5 Meter hohe Personifikation der deutschen Kultur und Einheit, die auf dem oberen Sockel des Niederwalddenkmals steht. Sie hält eine Kaiserkrone und ein Lorbeerzweig, umgeben von deutschen Tieremblemen und dem Reichsadler.

  3. Germania Figuren. Figuren aus Literatur und Sagen; Basen für Figuren; Tiere; Antike. Die Assyrer; Königreich der Juden; Das römische Imperium; Die Griechen; Die Kelten; Germanische Stämme; Mittelalter – Renaissance – 30jährige Krieg. Die Schlacht von Hastings; Mittelalter Zivilisten; Mittelalter Ritter; Renaissance; 30jähriger Krieg ...

  4. 1 Anlass und Planung. 1.1 Historischer Hintergrund. 1.2 Standortfrage. 1.3 Planung. 1.4 Bau, Einweihung und Attentat. 2 Bildprogramm. 2.1 Germania. 2.2 Sockel. 2.3 Hauptrelief. 2.4 Allegorien. 2.5 Seitenreliefs. 2.6 Das Lied Die Wacht am Rhein. 2.7 Vater Rhein und Tochter Mosel. 2.8 Achsen. 2.9 Touristische Bedeutung. 2.10 125-Jahr-Feier.

  5. Figure of Germania atop the Niederwalddenkmal in the Rhine valley, dedicated 1883. Germania (/ dʒ ər ˈ m eɪ n i ə /; Latin: [ɡɛrˈmaːnia]) is the personification of the German nation or the Germans as a whole. Like many other national personification symbols, she appeared first during the Roman Era.

  6. Die Germania ist ein Gemälde, das Philipp Veit in den Jahren 1834 bis 1836 geschaffen hat. Die Germania ist eine Frau, die Deutschland in dem damaligen Umriss des Deutschen Bunds darstellt. Das Gemälde ist eines von zwei Seitenbildern eines großen Wandgemäldes „Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum“.

  7. Die herausragende Figur des Niederwalddenkmals ist die Germania. Die seit der Antike als Symbol für die germanischen Völker stehende Personifikation steht auf dem oberen Sockel des Denkmals. » Die Germania.