Yahoo Suche Web Suche

  1. personalwissen-info.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Sparen Sie bares Geld durch aktuelle Bemessungsgrenzen für Versicherungen. Sparen Sie sich und Ihren Mitarbeitern Sozialabgaben und erhalten Sie finanzielle Freiheit

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Doch wie funktioniert die gesetzliche Rente eigentlich? Was wird aus Ihrer Rente in der Zukunft? Welche Reformen sind notwendig? Wann kann ich in Rente gehen? In diesem Beitrag beantworten wir wichtige Fragen zur Rente und zeigen Ihnen wie die ...

  2. Im Folgenden erhältst du einen umfassenden Überblick über die gesetzliche Rentenversicherung: von der grundlegenden Definition, über Beitrag und Leistungen, bis hin zu Vorteilen, Nachteilen und speziellen Besonderheiten.

  3. Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungen. 1.1 Renten wegen Alters. 1.1.1 Höhe der Renten. 1.1.2 Altersrente und Beschäftigung. 1.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. 1.2.1 Hinzuverdienst zu Erwerbsminderungsrenten. 1.3 Renten wegen Todes. 1.3.1 Witwenrente/Witwerrente. 1.3.1.1 Keine Rente bei Wiederheirat oder Versorgungsehe.

  4. Allgemeine Informationen zur Rente haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst. Von den verschiedenen Rentenarten bis zu Infos zur Rente und Steuern. Wählen Sie ein Thema aus!

  5. Die gesetzliche Rentenversicherung ist als Pflichtversicherung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und bestimmte Gruppen von selbständig Erwerbstätigen sowie weitere Personenkreise angelegt. Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung

  6. Die gesetzliche Rentenversicherung basiert auf dem Umlageverfahren, auch Generationen­vertrag genannt: Aus den Beiträgen der Erwerbstätigen werden direkt die Renten der Ruheständler bezahlt. Die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung liegen 2022 bei 18,6 Prozent des Bruttolohnes.

  7. Die Gesetzliche Rentenversicherung ist die bei Weitem größte Institution nicht nur im Bereich der Alterssicherung, sondern auch der sozialen Sicherung insgesamt in Deutschland.