Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Zum Hauptinhalt Wechseln

      Entdecken, shoppen und einkaufen

      bei Amazon.de: Günstige Preise ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Laß mein Aug den Abschied sagen, Den mein Mund nicht nehmen kann! Schwer, wie schwer ist er zu tragen! Und ich bin doch sonst ein Mann. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Aus: Der Abschied

  2. 0. Die interessantesten zitate zum abschied von Autoren aus der ganzen Welt - eine Auswahl von humorvoll, inspirierend und motivierend Zitate über abschied, leben, länge, liebe.

  3. Goethe sagte einmal: „Nichts ist schwieriger als das Erkennen der eigenen Schwäche.“ Der Abschied vom Berufsleben erfordert Mut und die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Ein weiteres Zitat von Goethe lautet: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Im Ruhestand geht es ...

  4. Komm, ach komm in meine Brust!“. „Mich lässt der Gedanke an den Tod in völliger Ruhe. Ist es doch so wie mit der Sonne: Wir sehen sie am Horizont untergehen, aber wissen, dass sie „drüben“ weiter scheint.“. „Es ist eine Ferne, die war, von der wir kommen. Es ist eine Ferne, die sein wird, zu der wir gehen.“.

    • Mirko Klopfleisch
  5. Johann Wolfgang von Goethe Zitat Abschied. “Lass mein Aug den Abschied sagen, den mein Mund nicht nehmen kann! Schwer, wie schwer ist er zu tragen! Und ich bin doch sonst ein Mann.”.

  6. 29. März 2024 · Johann Wolfgang von Goethe Zitate 1 – 10. „Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.“. „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“. „Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben.“. „Das wahre Glück ist die Genügsamkeit.“.