Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Um das Gedicht „Der Gott der Stadt“ vollständig vor dem Hintergrund expressionistischer Lyrik zu erfassen, muss zunächst die Bedeutung des Gottes „Baal“ geklärt werden. Der Baal stellt ein Fruchtbarkeits- und Wettergott in Kanaan dar. In der jüdischen und christlichen Religion ist der Baal daher ein heidnischer Gott und wird als ...

    • (479)
  2. „Der Gott der Stadt“ handelt von einer Gottheit namens Baal, die über die Stadt herrscht und ihren Zorn an den Bewohnern und der Stadt selbst auslässt. Der Gott Baal steht symbolisch für das städtische Leben, das die Menschen abstumpft und zu einer einheitlichen Masse verschmelzen lässt.

  3. Im Gedicht geht um den Gott der Stadt, Baal, der vom Dach eines Häuserblockes aus eine Stadt bei Nacht beobachtet und im Morgengrauen eine Straße durch Feuer verbrennen lässt. Das Gedicht, welches aus fünf Strophen zu jeweils vier Versen besteht, lässt sich in zwei Sinnabschnitte gliedern.

    • (89)
  4. 20. Apr. 2021 · Das 1910 verfasste Gedicht „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym kritisiert die Zerstörung der Natur als Folge der Industrialisierung verbunden mit der entstandenen Abhängigkeit der Menschen an materialistische Orientierungen.

  5. Das Gedicht „der Gott der Stadt“ wurde 1910 von Georg Heym verfasst und ist dem Expressionismus zuzuordnen. Heym setzt sich in diesem Gedicht kritisch mit der negativen Auswirkung des Großstadtlebens auf die Menschen, welches sie zum Teil selbst zu verschulden haben, auseinander.

    • (44)
  6. Mit dem Titel knüpft Heym an ein zentrales Thema der Lyrik des Expressionismus an: Die Stadt als Lebensort im Zeitalter der Industrialisierung und Technisierung. Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit je vier Versen.

  7. Die Winde lagern schwarz um seine Stirn. Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit. Die letzten Häuser in das Land verirrn. Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal, Die großen Städte knieen um ihn her. Der Kirchenglocken ungeheure Zahl. Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.